• Home
  • Login/Registrieren
  • Mein Profil
  • Warenkorb
  • Suche
  • Home
  • Login/Registrieren
  • Mein Profil
  • Warenkorb
  • Suche
bpa Media
  • Home
  • Stricken
    • Strickmagazine
    • Strickvideos
    • Lace
    • Strickschule
    • Produktideen
    • Szene
    • Specials
    • Bibliothek
  • Häkeln
    • Häkelmagazine
    • Häkelvideos
    • Amigurumi
    • Tipps & Tricks
    • Produktideen
    • Szene
    • Specials
    • Bibliothek
  • Nähen
    • Nähmagazine
    • Nähvideos
    • Tipps & Tricks
    • Stoffkunde
    • Patchwork
    • Produktideen
    • Szene
    • Bibliothek
  • DIY
    • Food-Hefte
    • Backhefte
    • Healthy-Hefte
    • Garten-Hefte
    • Schmuck
    • Produktideen
    • Specials
    • Bibliothek
  • Shop
    • Strick-Shop
    • Häkel-Shop
    • Näh-Shop
    • DIY-Shop
    • Healthy
    • History
    • Wissen
    • bpa-Heftshop
  • Aboinfos
  • Hefte

Kleine Textilkunde – Tierfasern

30. August 2016 Kommentar verfassen

Blog-Teaser-Tierfaser Textilkunde

Nachdem wir im letzten Beitrag die Pflanzenfasern kennen gelernt haben, kommen wir jetzt zur nächsten Untergruppe der Naturfasern: den Tierfasern. Im Gegensatz zu den pflanzlichen Fasern gibt es unzählige Fasern tierischen Ursprungs. Denn nahezu alle tierischen Haare können zu Garn, Filzmaterial oder Stoff weiterverarbeitet werden. Manche Tiere kennen wir aus der heimischen Landwirtschaft wie etwa Schafe, andere wiederum nur vom Hörensagen wie etwa die Kaschmirziege. Aber egal, von welchem Tier der Rohstoff stammt, wir lieben und schätzen die wunderbaren Eigenschaften des Materials – von weich und glänzend bis wärmespeichernd und anschmiegsam ist alles vorhanden.

Tierfasern werden seit vielen Jahrhunderten geschoren und verwoben. Gerade Textilien, die aus Fellhaaren wie Angora- oder Schafswolle angefertigt sind, werden wegen ihrer guten Isolierung gerne zu Bekleidungen verarbeitet. Seit der Entstehung der Seidenstraße begann in Mitteleuropa der Handel mit Seidenstoffen, die durch ihren Glanz und seidigen Fall besonders gefragt waren. Die Gewinnung der begehrten Seidenfasern aus Raupenkokons wurde zuerst in Asien entdeckt und hat sich als eigener Wirtschaftszweig etabliert.

Unterscheidung der Fasern

Die Fasern tierischen Ursprungs können in drei Gruppen eingeteilt werde: aus Wolle und feine Haare, grobe Tierhaare und Seidenfasern. Die Woll- und Seidengruppe werden vor allem als Rohstoffe für Stoffe und Garne verwendet, hingegen die groben Tierhaaren meist als Wattierung oder Polstermaterial verwendet werden.

Alle gängigen Tierfasern

NameEngl. BezeichnungKurzbezeichnungUrsprungEigenschaften
AlpakaAlpacaWPFellhaare des AlpakasLeicht, glänzend, hohes Wärmerückhaltevermögen, kaum verfilzbar
AngoraAngoraWAFellhaare des Angorakaninchens
Gute Wärmespeicherung, hohes Tragekomfort und Wasserabsorption
GuanakoGuanacoWUFellhaare des GuanakoSiehe Alpaka
KamelhaarCamelWKFellhaare des KamelsWeich, hohe Wasserabsorption, anschmiegsam
KaninRabbit furWNFellhaare von KaninchenSehr fein und leicht, gute Wärmespeicherung
KaschmirCashmereWSFellhaare der KaschmirziegeGute Wärmespeicherung, atmungsaktiv, sehr weich
LamawolleLama woolWLFellhaare des LamasGlänzend, leicht und isolierend gegen Wärme und Kälte
MaulbeerseideMulberry silkSE/SKokonmaterial des MaulbeerspinnersFeine und glatte Oberfläche, isolierend gegen Wärme und Kälte
MohairMohairWMFellhaare der AngoraziegeSchöner und leichter Fall, wärmeregulierend, glänzend
RinderhaarCattlehairHRFell- oder Schweifhaare von RindernFeiner und weicher als Rosshaar
RosshaarHorsehairHSLange Fell-, Mähnen- und Schweifhaare von PferdenHohe Sprungkraft, glänzend, robust
Schafswolle/-schurwolleLamb's woolWO/WVFellhaare von SchafenHohe Wärmehaltvermögen und Elastizität
TussahseideTussah silkSTKokonmaterial des TussahspinnersCharakteristische Oberflächenstruktur, isolierend gegen Wärme und Kälte
VikunjaVicugnaWGFellhaare vom VikunjaSiehe Alpaka
Yakwolle/ -schurwolleYak woolWYFellhaare des YaksHohe Wärmespeicherung, grober als Kaschmir, meist mit Rinderhaar vermischt
ZiegenhaarGoat hairHZFellhaare von ZiegenGlatt, steifer Griff, strapazierfähig

Auch hier wurden nicht alle Tierfasern aufgelistet, da es sonst die Liste sprengen würde. Stattdessen haben wir die bekanntesten Fasern aufgezählt, von denen einige von Euch sicherlich schon mal gehört oder sie sogar schon gekauft haben.

Wie wäre es mit dem Cape aus der Simply Nähen 01/2016 aus Wollstoff mit Kaschmir? Was ist Euer liebster Stoff aus Tierfasern?

Text: S. Prautzsch, Ngoc Quynh Vy Nguyen; Bild: shutterstock

Erzähle es weiter:

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest

Ähnliche Artikel:

  1. Blog Teaser Stoffkunde Softshell
  2. Blog Teaser Stoffkunde Pailletten
  3. Blog Teaser Stoffkunde Sweat

Dieser Beitrag wurde am 30. August 2016 von QuynhVy in Nähen Stoffkunde Tipps & Tricks veröffentlicht. Schlagworte: Schlagwörter: Nähen, Naturfaser, Seide, Stoff, Stoffkunde, Textilkunde, Tierfaser, Tierwolle, wolle

Über QuynhVy

Ich bin näh-verrückt und liebe es, Kleider und Röcke anzufertigen. Unifarben und geometrische Formen sind dabei meine Steckenpferde. Außerdem bin ich Fan der asiatischen Streetfashion, sei es aus Japan oder Südkorea.

Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Simply Kreativ Sonderverkauf
Widget Nähvideos
Simply Kreativ Newsletter-Anmeldung
widget gratisanleitungen

Nähmagazine

  • Simply Häkeln Sonderheft Amigurumi & Friends 01/2020
  • Simply Nähen Sonderheft Amigurumi zum Nähen 02/2020
  • Simply Nähen Nähschule Vol. 2
  • Simply Nähen 01/2021
  • Simply Nähen Nähschule Vol. 1
  • Simply Nähen kompakt Patchwork 01/2021
  • Best of Nähen für Kids 02/2020
  • Simply Nähen 06/2020
  • Simply Nähen 05/2020
  • Simply Kreativ Näh-Bibel kompakt 09/2020
  • Simply Nähen Sonderheft Upcycling 01/2020
  • Patchwork-Guide Teil 2 02/2020
  • Simply Kreativ Näh-Bibel kompakt 08/2020
  • Simply Kreativ Nähmaschinen-Schule 01/2020
  • Simply Kreativ Näh-Bibel kompakt 07/2020
  • Simply Nähen 01/2020
  • Best of Simply Nähen Home-Deko & Accessoires
  • Simply Kreativ Näh-Bibel kompakt 06/2019
  • Simply Nähen 06/2019
  • Best of Simply Nähen – Kleider

Stoffkunde

  • Kleine Stoffkunde – Javanaise
  • Kleine Textilkunde – Pflanzenfasern
  • Kleine Textilkunde – Chemiefasern
  • Kleine Stoffkunde – Wachstuch
  • Kleine Stoffkunde – Viskose
  • Kleine Stoffkunde – Tweed
  • Kleine Stoffkunde – Tüll
  • Kleine Stoffkunde – Sweat
  • Kleine Stoffkunde – Strickstoff
  • Kleine Stoffkunde – Steppstoff
  • Kleine Stoffkunde – Spitzenstoff
  • Kleine Stoffkunde – Softshell
  • Kleine Stoffkunde – Seide
  • Kleine Stoffkunde – Popeline
  • Kleine Stoffkunde – Plüschstoff
  • Kleine Stoffkunde – Plissee
  • Kleine Stoffkunde – Piqué
  • Kleine Stoffkunde – Paillettenstoff
  • Kleine Stoffkunde – Nicki
  • Kleine Stoffkunde – Lycra
  • Kleine Stoffkunde – Loden
  • Kleine Stoffkunde – Leder
  • Kleine Stoffkunde – Kunstleder
  • Kleine Stoffkunde – Köper
  • Kleine Stoffkunde – Jersey
  • Kleine Stoffkunde – Hahnentritt
  • Kleine Stoffkunde – Futterstoff
  • Kleine Stoffkunde – Frotteestoff
  • Kleine Stoffkunde – Fleece
  • Kleine Stoffkunde – Flanell
  • Kleine Stoffkunde – Fellimitat
  • Kleine Stoffkunde – Canvas
  • Kleine Stoffkunde – Bündchenstoff
  • Kleine Stoffkunde – Bouclé
  • Kleine Stoffkunde – Batist

Service

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Mein Bestellkonto
  • Versandkosten
  • Zahlungsarten
  • Widerrufsbelehrung
  • Informationen für ehemalige Abonnenten
  • Datenschutz
  • Datenschutzeinstellungen Benutzer
  • Datenauszug
  • Löschanfrage

Kalender

März 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
« Apr    

Schlagwörter

Accessoires addi amigurumi Backen basteln baumwolle Cardigan Decke DIY farbverlauf Garn Home-Deko häkeln Kissen knitpro kochen Lace lana grossa Lang Yarns loop Mode mütze Nähanleitungen Nähen Patchwork pullover Rezepte Schal Simply Simply Häkeln Simply Kreativ Simply Stricken Socken sommer stola Stricken stricken. Stricknadeln tasche tuch Weihnachten Winter wolle Zopfmuster zöpfe

© simply kreativ