• Home
  • Login/Registrieren
  • Mein Profil
  • Warenkorb
  • Suche
  • Home
  • Login/Registrieren
  • Mein Profil
  • Warenkorb
  • Suche
bpa Media
  • Home
  • Stricken
    • Strickmagazine
    • Strickvideos
    • Lace
    • Strickschule
    • Produktideen
    • Szene
    • Specials
    • Bibliothek
  • Häkeln
    • Häkelmagazine
    • Häkelvideos
    • Amigurumi
    • Tipps & Tricks
    • Produktideen
    • Szene
    • Specials
    • Bibliothek
  • Nähen
    • Nähmagazine
    • Nähvideos
    • Tipps & Tricks
    • Stoffkunde
    • Patchwork
    • Produktideen
    • Szene
    • Bibliothek
  • DIY
    • Food-Hefte
    • Backhefte
    • Healthy-Hefte
    • Garten-Hefte
    • Schmuck
    • Produktideen
    • Specials
    • Bibliothek
  • Shop
    • Strick-Shop
    • Häkel-Shop
    • Näh-Shop
    • DIY-Shop
    • Healthy
    • History
    • Wissen
    • bpa-Heftshop
  • Aboinfos
  • Hefte

Kleine Stoffkunde – Nicki

5. Februar 2020 2 Kommentare

Blog-Simply-Kreativ-Nicki

Chillige Homewear, Statement-Anzüge für Fashionistas oder weiche Baby-Bekleidung – kein anderer Stoff hat so viele Anwendungsgebiete wie Nicki! Was hat dieses Textil, das andere nicht haben? Wir verraten es Euch: Es hat eine besondere Formbeständigkeit!

shutterstock_1306720630
Homewear-Hosen aus Nicki
shutterstock_1008306160
Modisches Oberteil aus Nicki

Was ist Nickistoff?

Nicki ist eine weiche, schmiegsame Maschenware mit samtiger Oberfläche. Das zusätzliche Fadensystem bildet Schlingen auf der Oberseite, die aufgeschnitten und geschoren werden, daher auch der Alternativname Scherplüsch. Durch den gescherten Flor ist die rechte Seite äußerst samtig und sehr dicht. In der Regel ist Nicki eine Mischung aus Baumwolle und Polyester – je höher der Naturfaseranteil ist, desto weicher ist der Stoff. Aber auch reine Baumwollqualitäten, die meist als Bio-Nicki bezeichnet werden, sind möglich. Die herausstechendste Eigenschaft des Textils ist seine Formbeständigkeit. Nicki leiert trotz regelmäßiger Dehnung kaum aus, und wenn doch, kann er über Nacht bei leicht angefeuchtetem Zustand wieder in seine Ausgangsform zurückkehren.

Nicki nähen und waschen

Nicki unbedingt vorwaschen, weil je nach Baumwollanteil das Gewebe mal mehr oder weniger stark einlaufen kann. Zum Waschen reicht meist 30 Grad aus und Ihr könnt die Textilien nachher lufttrocknen. Bügeln ist nicht notwendig, da sich im Gewebe keine Falten bilden können; ein weiterer Grund, warum Nicki als Home-, Sportwear und für Kinderbekleidung so beliebt ist. Falls Ihr ihn dennoch bügeln wollt, bügelt den Stoff ausschließlich von links oder dämpft ihn nur, damit der Flor nicht geplättet wird.

shutterstock_1008306160

Der Zuschnitt und das Nähen von Nicki ist aufgrund seiner hohen Elastizität eine Herausforderung. Aber mit den richtigen Werkzeugen und Tipps ist es dennoch machbar. Achtet beim Zuschneiden darauf, dass die Klingen scharf sind! Wenn das Gewebe einmal hängen bleibt, verzieht sich der Stoff sofort. Rollschneider und Schneidematte sind etwas besser geeignet, da so die Stofflage am wenigsten bewegt wird. Fixiergewichte sorgen dafür, dass das Gewebe weniger rutscht. Die Strichrichtung muss bei allen Schnittteilen identisch sein, in der Regel zeigt sie zur Unterkante. Nähnadeln mit Kugelspitze sind ein Muss, um die Maschenware nicht zu beschädigen. Damit die Stiche gleichmäßig gearbeitet werden, ist ein Obertransporteur eine nützliche Ergänzung oder Ihr näht direkt mit der Overlock. Mit ihr könnt Ihr auch gleich die Stoffkanten versäubern. Wenn Ihr gleich nach dem Zuschnitt die Stoffkanten versäubert, vermeidet Ihr, dass beim Nähen weitere bzw. übermäßig viele Florhaare ausfallen. Aufgrund der Flordicke sollte sowohl der Nähfußdruck verringert als auch die Stichlänge verlängert werden.

Erzähle es weiter:

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest

Ähnliche Artikel:

  1. Häkel-Along mit Meti – 01/2020
  2. Garn färben

Dieser Beitrag wurde am 5. Februar 2020 von QuynhVy in Nähen Stoffkunde Tipps & Tricks veröffentlicht. Schlagworte: Schlagwörter: Maschenware, Nicki, Nickistoff, samtig, Stoffkunde

Über QuynhVy

Ich bin näh-verrückt und liebe es, Kleider und Röcke anzufertigen. Unifarben und geometrische Formen sind dabei meine Steckenpferde. Außerdem bin ich Fan der asiatischen Streetfashion, sei es aus Japan oder Südkorea.

Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

2 Kommentare zu "Kleine Stoffkunde – Nicki"

  1. Anne am

    3. März 2020 um 22:09

    Sehr interessant! Ist das das Gleiche wie Pannesamt? Dieses hatte ich schon mal vernäht und es ist mir regelrecht von der Maschine gerutscht. Und die feinen Flusen dann überall… 😉
    Danke für diese Stoffkunde. Das werde ich dann wohl bald auch mal ausprobieren! 😉

    Antworten
    • QuynhVy am

      4. März 2020 um 9:13

      Liebe Anne,

      Nicki und Pannesamt haben beide Florhaare, nur die Qualität ist anders. Der Flor von Pannesamt ist in der Regel kürzer, weniger dicht und nicht so kuschelig wie von Nicki. Die Elastizität ist in etwa gleich bzw. ähnlich. In der Regel ist Nicki etwas dicker als Pannesamt und rutscht weniger beim Nähen.

      Liebe Grüße
      Quynh Vy

      Antworten
Simply Kreativ Sonderverkauf
Widget Nähvideos
Simply Kreativ Newsletter-Anmeldung
widget gratisanleitungen

Nähmagazine

  • Simply Häkeln Sonderheft Amigurumi & Friends 01/2020
  • Simply Nähen Sonderheft Amigurumi zum Nähen 02/2020
  • Simply Nähen Nähschule Vol. 2
  • Simply Nähen 01/2021
  • Simply Nähen Nähschule Vol. 1
  • Simply Nähen kompakt Patchwork 01/2021
  • Best of Nähen für Kids 02/2020
  • Simply Nähen 06/2020
  • Simply Nähen 05/2020
  • Simply Kreativ Näh-Bibel kompakt 09/2020
  • Simply Nähen Sonderheft Upcycling 01/2020
  • Patchwork-Guide Teil 2 02/2020
  • Simply Kreativ Näh-Bibel kompakt 08/2020
  • Simply Kreativ Nähmaschinen-Schule 01/2020
  • Simply Kreativ Näh-Bibel kompakt 07/2020
  • Simply Nähen 01/2020
  • Best of Simply Nähen Home-Deko & Accessoires
  • Simply Kreativ Näh-Bibel kompakt 06/2019
  • Simply Nähen 06/2019
  • Best of Simply Nähen – Kleider

Stoffkunde

  • Kleine Stoffkunde – Javanaise
  • Kleine Textilkunde – Tierfasern
  • Kleine Textilkunde – Pflanzenfasern
  • Kleine Textilkunde – Chemiefasern
  • Kleine Stoffkunde – Wachstuch
  • Kleine Stoffkunde – Viskose
  • Kleine Stoffkunde – Tweed
  • Kleine Stoffkunde – Tüll
  • Kleine Stoffkunde – Sweat
  • Kleine Stoffkunde – Strickstoff
  • Kleine Stoffkunde – Steppstoff
  • Kleine Stoffkunde – Spitzenstoff
  • Kleine Stoffkunde – Softshell
  • Kleine Stoffkunde – Seide
  • Kleine Stoffkunde – Popeline
  • Kleine Stoffkunde – Plüschstoff
  • Kleine Stoffkunde – Plissee
  • Kleine Stoffkunde – Piqué
  • Kleine Stoffkunde – Paillettenstoff
  • Kleine Stoffkunde – Lycra
  • Kleine Stoffkunde – Loden
  • Kleine Stoffkunde – Leder
  • Kleine Stoffkunde – Kunstleder
  • Kleine Stoffkunde – Köper
  • Kleine Stoffkunde – Jersey
  • Kleine Stoffkunde – Hahnentritt
  • Kleine Stoffkunde – Futterstoff
  • Kleine Stoffkunde – Frotteestoff
  • Kleine Stoffkunde – Fleece
  • Kleine Stoffkunde – Flanell
  • Kleine Stoffkunde – Fellimitat
  • Kleine Stoffkunde – Canvas
  • Kleine Stoffkunde – Bündchenstoff
  • Kleine Stoffkunde – Bouclé
  • Kleine Stoffkunde – Batist

Service

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Mein Bestellkonto
  • Versandkosten
  • Zahlungsarten
  • Widerrufsbelehrung
  • Informationen für ehemalige Abonnenten
  • Datenschutz
  • Datenschutzeinstellungen Benutzer
  • Datenauszug
  • Löschanfrage

Kalender

März 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
« Apr    

Schlagwörter

Accessoires addi amigurumi Backen basteln baumwolle Cardigan Decke DIY farbverlauf Garn Home-Deko häkeln Kissen knitpro kochen Lace lana grossa Lang Yarns loop Mode mütze Nähanleitungen Nähen Patchwork pullover Rezepte Schal Simply Simply Häkeln Simply Kreativ Simply Stricken Socken sommer stola Stricken stricken. Stricknadeln tasche tuch Weihnachten Winter wolle Zopfmuster zöpfe

© simply kreativ