• Home
  • Login/Registrieren
  • Mein Profil
  • Warenkorb
  • Suche
  • Home
  • Login/Registrieren
  • Mein Profil
  • Warenkorb
  • Suche
bpa Media
  • Home
  • Stricken
    • Strickmagazine
    • Strickvideos
    • Lace
    • Strickschule
    • Produktideen
    • Szene
    • Specials
    • Bibliothek
  • Häkeln
    • Häkelmagazine
    • Häkelvideos
    • Amigurumi
    • Tipps & Tricks
    • Produktideen
    • Szene
    • Specials
    • Bibliothek
  • Nähen
    • Nähmagazine
    • Nähvideos
    • Tipps & Tricks
    • Stoffkunde
    • Patchwork
    • Produktideen
    • Szene
    • Bibliothek
  • DIY
    • Food-Hefte
    • Backhefte
    • Healthy-Hefte
    • Garten-Hefte
    • Schmuck
    • Produktideen
    • Specials
    • Bibliothek
  • Shop
    • Strick-Shop
    • Häkel-Shop
    • Näh-Shop
    • DIY-Shop
    • Abos
    • Anleitungen
    • Materialshop
    • bpa-Heftshop
  • AboPlus
  • Hefte

Kleine Stoffkunde – Loden

1. November 2017 2 Kommentare

Blog Teaser Stoffkunde Loden

Je harscher und kälter das Klima ist, desto robuster und isolierender müssen Outdoorstoffe sein. Zu den bekanntesten und widerstandsfähigsten Stoffen zählt Loden. Loden ist ein mittelschweres bis schweres Streichgarngewebe, das meist aus Schafswolle hergestellt wird. Streichgarne bestehen aus kurzen Spinnfasern, die aus ungekämmten Wollfasern stammen. Vor dem Verspinnen werden diese Garne jedoch gekratzt bzw. gestrichen, wovon sich der Name ableitet. Gewebte Textilien aus Streichgarnen sind weich im Griff, voluminös und relativ ungleichmäßig in ihrer Struktur. Nach dem Webvorgang wird der Loden gewalkt, wodurch er seine robuste und dichte Oberfläche erhält.

Besondere Stoffqualitäten

Dank seiner Eigenschaften ist Loden der perfekte Stoff für raues Klima. Denn ursprünglich wurde das Wollgewebe für die Herstellung von Decken und Mäntel für die Bauern eingesetzt, etwa bei der Jagd. In gewissen Regionen Europas hat Loden noch heute einen hohen traditionellen Stellenwert. Heutzutage wird er aufgrund seiner charakteristischen Optik auch für Modebekleidung und Wohninterieur verwendet. Das Gewebe ist schmutzresistent, atmungsaktiv und temperaturausgleichend. Durch weitere Verfahrensmöglichkeiten kann das bereits vielseitige Textil weiter aufgerüstet werden. So können Eigenschaften wie etwa antistatisch oder flammhemmend dazukommen. Loden ist im Handel in unterschiedlichen Arten erhältlich, etwa Walkloden, Strickloden oder Strichloden. Der Walkloden ist die klassische gewalkte Variante, während der Strickloden gestrickt und nicht gewebt ist. Der Strichloden dagegen ist nicht gewalkt.

Loden vernähen

Textilien aus Wollfasern können in der Regel bei 30 Grad in der Waschmaschine gewaschen werden. Allerdings ist es ratsam, zuerst die Wasch- und Pflegehinweise zu lesen. Außerdem solltet Ihr Wollstoffe nur mit der Temperatureinstellung für Wolle bügeln. Am besten verwendet Ihr beim Bügeln ein Frotteehandtuch als Bügeltuch, um die voluminöse Struktur des Gewebes nicht zu zerstören. Andernfalls können sich Abdrücke bilden, wie etwa beim Auseinanderbügeln von Nahtzugaben, die sogar auf der rechten Stoffseite sichtbar sind. Beim Trocken dürft Ihr das Textil nicht aufhängen, da es sich in der Länge verzieht. Stattdessen empfiehlt es sich, das Gewebe oder Kleidungsstück liegend zwischen Handtüchern zu trocknen. Ansonsten lässt sich Loden wie Baumwollstoff nähen. Je nach Stoffdicke müsst Ihr aber eventuell die Fadenspannung anpassen.

In der Simply Kreativ Näh-Bibel Vol. 4 findet Ihr wunderbare Projekte mit ausführlichen Anleitungen und Schnittmusterbögen. So könnt Ihr eine kuschelige Jacke oder das romantische Kapuzencape aus dem beliebten Wollstoff anfertigen. Außerdem findet Ihr hier das Nähvideo zur Jacke Marie.

Was würdet Ihr als Erstes aus Loden nähen?

Erzähle es weiter:

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest

Ähnliche Artikel:

  1. Häkel-Along mit Meti – 01/2020
  2. Blog-Simply-Kreativ-Pluesch
  3. Blog-Simply-Kreativ-Canvas
  4. Blog-Stoffkunde-Tweed

Dieser Beitrag wurde am 1. November 2017 von QuynhVy in Nähen Stoffkunde Tipps & Tricks veröffentlicht. Schlagworte: Schlagwörter: Loden, robust, Stoffkunde, Streichgarn, Walkloden, Wollstoff

Über QuynhVy

Ich bin näh-verrückt und liebe es, Kleider und Röcke anzufertigen. Unifarben und geometrische Formen sind dabei meine Steckenpferde. Außerdem bin ich Fan der asiatischen Streetfashion, sei es aus Japan oder Südkorea.

Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

2 Kommentare zu "Kleine Stoffkunde – Loden"

  1. Dominique Minnig am

    11. November 2019 um 0:39

    Danke für den Beschrieb.
    Womit würdest du einen Walkloden Mantel füttern? Er sollte möglichst warm werden.

    Antworten
    • QuynhVy am

      11. November 2019 um 9:17

      Liebe Dominique,

      zum Füttern eignen sich am besten Futterstoff, der antistatisch ist. Achte darauf, dass der Stoff von guter Qualität ist, ich persönlich verwende z. B. gerne Acetat-Futtertaft.

      Liebe Grüße
      Quynh Vy

      Antworten
Aktuelle Nähmagazine im Simply Kreativ Shop
Widget Nähvideos

Hier schreiben für euch


QuynhVy

Lena

Polina

Lena-Marie

Yana

Tobias
Simply Nähen Probeabo
Simply Kreativ Newsletter-Anmeldung
widget gratisanleitungen

Nähmagazine

  • Simply Nähen 02/2021
  • Simply Nähen Best of Kleider 01/2021
  • Simply Nähen kompakt Patchwork 02/2021
  • Simply Nähen Extra Kleider nähen lernen 01/2021
  • Simply Nähen Nähschule Vol. 2
  • Simply Nähen kompakt Nähmaschinen-Nähschule 01/2021
  • Simply Nähen 01/2021
  • Simply Nähen Nähschule Vol. 1
  • Simply Nähen kompakt Patchwork 01/2021
  • Best of Nähen für Kids 02/2020
  • Simply Nähen kompakt Nähmaschinen-Nähschule Teil 2
  • Simply Nähen Extra Oberteile nähen lernen 03/2020
  • Simply Nähen 06/2020
  • Simply Nähen kompakt Nähmaschinen-Nähschule Teil 1
  • Simply Nähen 05/2020
  • Simply Kreativ Sonderheft Patchwork + Quilting 01/2020
  • Simply Kreativ Patchwork kompakt 01/2020
  • Simply Nähen Extra: Kleider nähen lernen
  • Simply Nähen 04/2020
  • Simply Nähen – Nähen für Kids 01/2020

Stoffkunde

  • Kleine Stoffkunde – Javanaise
  • Kleine Textilkunde – Tierfasern
  • Kleine Textilkunde – Pflanzenfasern
  • Kleine Textilkunde – Chemiefasern
  • Kleine Stoffkunde – Wachstuch
  • Kleine Stoffkunde – Viskose
  • Kleine Stoffkunde – Tweed
  • Kleine Stoffkunde – Tüll
  • Kleine Stoffkunde – Sweat
  • Kleine Stoffkunde – Strickstoff
  • Kleine Stoffkunde – Steppstoff
  • Kleine Stoffkunde – Spitzenstoff
  • Kleine Stoffkunde – Softshell
  • Kleine Stoffkunde – Seide
  • Kleine Stoffkunde – Samt
  • Kleine Stoffkunde – Popeline
  • Kleine Stoffkunde – Plüschstoff
  • Kleine Stoffkunde – Plissee
  • Kleine Stoffkunde – Piqué
  • Kleine Stoffkunde – Paillettenstoff
  • Kleine Stoffkunde – Nicki
  • Kleine Stoffkunde – Musselin
  • Kleine Stoffkunde – Lycra
  • Kleine Stoffkunde – Leder
  • Kleine Stoffkunde – Kunstleder
  • Kleine Stoffkunde – Köper
  • Kleine Stoffkunde – Jersey
  • Kleine Stoffkunde – Hahnentritt
  • Kleine Stoffkunde – Futterstoff
  • Kleine Stoffkunde – Frotteestoff
  • Kleine Stoffkunde – Fleece
  • Kleine Stoffkunde – Flanell
  • Kleine Stoffkunde – Fellimitat
  • Kleine Stoffkunde – Canvas
  • Kleine Stoffkunde – Bündchenstoff
  • Kleine Stoffkunde – Bouclé
  • Kleine Stoffkunde – Batist

Service

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Mein Bestellkonto
  • Versandkosten
  • Zahlungsarten
  • Widerrufsbelehrung
  • AboPlus
  • Datenschutz
  • Datenschutzeinstellungen Benutzer
  • Datenauszug
  • Löschanfrage

Kalender

April 2021
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
2627282930  
« Mrz    

Schlagwörter

Accessoires addi amigurumi Backen basteln baumwolle Cardigan Decke DIY Garn Home-Deko häkeln Kissen knitpro kochen Lace lana grossa Lang Yarns loop Mode mütze Nähanleitungen Nähen Nähmaschine Patchwork pullover Rezepte Schal Simply Simply Häkeln Simply Kreativ Simply Nähen Simply Stricken Socken sommer Stoffe stola Stricken stricken. tasche tuch Weihnachten Winter wolle Zopfmuster

© bpa media gmbh