• Home
  • Login/Registrieren
  • Mein Profil
  • Warenkorb
  • Suche
  • Home
  • Login/Registrieren
  • Mein Profil
  • Warenkorb
  • Suche
bpa Media
  • Home
  • Stricken
    • Strickmagazine
    • Strickvideos
    • Lace
    • Strickschule
    • Produktideen
    • Szene
    • Specials
    • Bibliothek
  • Häkeln
    • Häkelmagazine
    • Häkelvideos
    • Amigurumi
    • Tipps & Tricks
    • Produktideen
    • Szene
    • Specials
    • Bibliothek
  • Nähen
    • Nähmagazine
    • Nähvideos
    • Tipps & Tricks
    • Stoffkunde
    • Patchwork
    • Produktideen
    • Szene
    • Bibliothek
  • DIY
    • Food-Hefte
    • Backhefte
    • Healthy-Hefte
    • Garten-Hefte
    • Schmuck
    • Produktideen
    • Specials
    • Bibliothek
  • Shop
    • Strick-Shop
    • Häkel-Shop
    • Näh-Shop
    • DIY-Shop
    • Healthy
    • History
    • Wissen
    • bpa-Heftshop
  • Aboinfos
  • Hefte

Kleine Stoffkunde – Tüll

9. April 2018 4 Kommentare

Blog-Teaser-Stoffkunde-Tüll

Zart, zarter, am zartesten – Tüll ist der Stoff schlechthin, um leichte und feine Kleidungsstücke zu nähen. Gerade romantische und feminine Kleidung wie Ball- oder Hochzeitskleider, aber auch Röcke für Ballerinen, werden bevorzugt aus diesem Material hergestellt. Tüll ist dabei sehr wandelbar und je nach Zweck eignet sich diese Variante oder die andere besser. Welche Tüllarten es allgemein gibt und was Ihr beim Nähen beachten solltet, erfahrt Ihr in der Stoffkunde.

©limonstrik-shutterstock_614276471

Arten von Tüll

Allgemein wird zwischen Fein- und Grobtüll sowie glattem und gemustertem Tüll unterschieden. Das Hauptmerkmal dieses Gewebes ist die netzartige Struktur. Die Netzstruktur entsteht durch die Verschlingung zweier benachbarter Kettfäden. Die Schussfäden können dann anschließend nicht dicht an dicht gewebt werden, da die verdrehten Kettfäden es verhindern. Außerdem gibt es noch die Bobinettechnik. Mit ihr wird glatter Bobinettüll hergestellt. Dabei werden die Schussfäden auf kleine Metallspulen (Bobinet) aufgespult. Die Kett- werden von den Schussfäden spiralförmig umschlungen und bilden regelmäßige Öffnungen. Durch das anschließende Spannen erhält die Ware ein wabenförmiges Aussehen.

Je nach Feinheit der Struktur und dem Rohmaterial der Fäden wie etwa Seide, Baumwolle oder Kunststoff wird zwischen dem groben und feinen Tüll unterschieden. Um gemusterten Tüll herzustellen, muss mindestens ein weiteres Fadensystem hinzugefügt werden. Das Muster wird entweder aufgestickt oder mit der Jacquardtechnik eingearbeitet. Übrigens stammt der Name Tüll von der französischen Stadt ab, in der das Gewebe erstmalig hergestellt wurde: Tulle.

©Natalie-Boardshutterstock_541377709

Tülllagen aus Kunstfaser werden gerne als Verstärkung bei Röcken eingenäht.

Tüll nähen

Da Tüll sehr leicht und transparent ist, ist der Zuschnitt etwas kniffliger. Mit Gewichten könnt Ihr das Material sicher fixieren. Markierungen lassen sich am besten mit Heftnähten übertragen, da die Schneiderkreide eventuell kaum zu erkennen ist und Stecknadeln gerne aus gröberen Stoffen herausfallen. Da Tüll nicht ausfranst, ist das Versäubern nicht notwendig und nur optional. Nadelstärke sowie Stichlänge hängen von der Feinheit des Textils ab. In der Regel sollte die Nadel zwischen 60–90 NM stark sein und die Stichlänge zwischen 1,5–3 mm betragen. Achtet beim Waschen und Bügeln auf die Pflegehinweise des Stoffs. Gerade Tülle aus Polyester und Co. können beim Bügeln schmelzen!

©Sergey-Gostev-shutterstock_643509763Habt Ihr schon einmal mit Tüll genäht und wenn ja, was?

Bilder: shutterstock

Erzähle es weiter:

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest

Ähnliche Artikel:

  1. Häkel-Along mit Meti – 01/2020
  2. Garn färben
  3. Sockenwunder Nadelspiel

Dieser Beitrag wurde am 9. April 2018 von QuynhVy in Nähen Stoffkunde Tipps & Tricks veröffentlicht. Schlagworte: Schlagwörter: leicht, Nähen, Stoffkunde, transparent, Tüll

Über QuynhVy

Ich bin näh-verrückt und liebe es, Kleider und Röcke anzufertigen. Unifarben und geometrische Formen sind dabei meine Steckenpferde. Außerdem bin ich Fan der asiatischen Streetfashion, sei es aus Japan oder Südkorea.

Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

4 Kommentare zu "Kleine Stoffkunde – Tüll"

  1. Ayna am

    18. Juli 2019 um 20:24

    Hallo,

    Danke für den informativen Beitrag! Ich hätte trotzdem eine Frage… Ich möchte mir einen eigenen steifen Tüll – Rock (fürs Ballett) nähen und bin mir nicht sicher, welchen Tüll ich nehmen soll. Das Tutu soll wie ein Pfannkuchen stehen (Pancake Tutu) und nicht romantisch sein (also hängen). Es gibt ja wohl Tüll aus Polyamid (Nylon) und aus Polyester. Ich hab auch bei den größeren Ballettmarken geschaut…. die einen benutzen das eine und die einen das andere … Kannst du mir helfen?

    LG

    Antworten
    • QuynhVy am

      19. Juli 2019 um 9:04

      Liebe Ayna,

      ich bin kein Experte oder eine Schneiderin für Ballett-Tutus, von daher kann ich dir keine Stoffempfehlung für einen Pancake-Tutu aussprechen. Vielleicht können Theaterschneider*innen oder Kostümbildner*innen weiterhelfen, da es eher in deren Metier gehört.

      Liebe Grüße
      Quynh Vy

      Antworten
  2. Amy am

    2. Mai 2019 um 17:07

    Hallo ich mag Tüll. Was man ready made kaufen kann ist aber meistens für Kinder, oder girlish. Oder nur Abendkleid, Party etc. Ich. Möchte was selber Experimentieren. Und wenn was für Altag , casual gibt, ist sehr sehr teuer. Also ein Rock vielleicht mehrerer hundert Euro. Könntest du schreiben welche Art sollte gut für eine Kleid/ Rock sein? Und wo man kaufen kann
    Grüße

    Antworten
    • QuynhVy am

      3. Mai 2019 um 9:21

      Liebe Amy,

      für einen Rock/Kleid empfehle ich Dir, nach “Mesh”-Tüll zu suchen. Der ist dichter bzw. feiner und viel weicher als der normale Tüll. Diese Tüllart gibt es meist nicht im Einzelhandel, am ehestens wirst Du bei Onlineshops fündig.

      Liebe Grüße
      Quynh Vy

      Antworten
Simply Kreativ Sonderverkauf
Widget Nähvideos
Simply Kreativ Newsletter-Anmeldung
widget gratisanleitungen

Nähmagazine

  • Simply Häkeln Sonderheft Amigurumi & Friends 01/2020
  • Simply Nähen Sonderheft Amigurumi zum Nähen 02/2020
  • Simply Nähen Nähschule Vol. 2
  • Simply Nähen 01/2021
  • Simply Nähen Nähschule Vol. 1
  • Simply Nähen kompakt Patchwork 01/2021
  • Best of Nähen für Kids 02/2020
  • Simply Nähen 06/2020
  • Simply Nähen 05/2020
  • Simply Kreativ Näh-Bibel kompakt 09/2020
  • Simply Nähen Sonderheft Upcycling 01/2020
  • Patchwork-Guide Teil 2 02/2020
  • Simply Kreativ Näh-Bibel kompakt 08/2020
  • Simply Kreativ Nähmaschinen-Schule 01/2020
  • Simply Kreativ Näh-Bibel kompakt 07/2020
  • Simply Nähen 01/2020
  • Best of Simply Nähen Home-Deko & Accessoires
  • Simply Kreativ Näh-Bibel kompakt 06/2019
  • Simply Nähen 06/2019
  • Best of Simply Nähen – Kleider

Stoffkunde

  • Kleine Stoffkunde – Javanaise
  • Kleine Textilkunde – Tierfasern
  • Kleine Textilkunde – Pflanzenfasern
  • Kleine Textilkunde – Chemiefasern
  • Kleine Stoffkunde – Wachstuch
  • Kleine Stoffkunde – Viskose
  • Kleine Stoffkunde – Tweed
  • Kleine Stoffkunde – Sweat
  • Kleine Stoffkunde – Strickstoff
  • Kleine Stoffkunde – Steppstoff
  • Kleine Stoffkunde – Spitzenstoff
  • Kleine Stoffkunde – Softshell
  • Kleine Stoffkunde – Seide
  • Kleine Stoffkunde – Popeline
  • Kleine Stoffkunde – Plüschstoff
  • Kleine Stoffkunde – Plissee
  • Kleine Stoffkunde – Piqué
  • Kleine Stoffkunde – Paillettenstoff
  • Kleine Stoffkunde – Nicki
  • Kleine Stoffkunde – Lycra
  • Kleine Stoffkunde – Loden
  • Kleine Stoffkunde – Leder
  • Kleine Stoffkunde – Kunstleder
  • Kleine Stoffkunde – Köper
  • Kleine Stoffkunde – Jersey
  • Kleine Stoffkunde – Hahnentritt
  • Kleine Stoffkunde – Futterstoff
  • Kleine Stoffkunde – Frotteestoff
  • Kleine Stoffkunde – Fleece
  • Kleine Stoffkunde – Flanell
  • Kleine Stoffkunde – Fellimitat
  • Kleine Stoffkunde – Canvas
  • Kleine Stoffkunde – Bündchenstoff
  • Kleine Stoffkunde – Bouclé
  • Kleine Stoffkunde – Batist

Service

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Mein Bestellkonto
  • Versandkosten
  • Zahlungsarten
  • Widerrufsbelehrung
  • Informationen für ehemalige Abonnenten
  • Datenschutz
  • Datenschutzeinstellungen Benutzer
  • Datenauszug
  • Löschanfrage

Kalender

März 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
« Apr    

Schlagwörter

Accessoires addi amigurumi Backen basteln baumwolle Cardigan Decke DIY farbverlauf Garn Home-Deko häkeln Kissen knitpro kochen Lace lana grossa Lang Yarns loop Mode mütze Nähanleitungen Nähen Patchwork pullover Rezepte Schal Simply Simply Häkeln Simply Kreativ Simply Stricken Socken sommer stola Stricken stricken. Stricknadeln tasche tuch Weihnachten Winter wolle Zopfmuster zöpfe

© simply kreativ