• Home
  • Login/Registrieren
  • Mein Profil
  • Warenkorb
  • Suche
  • Home
  • Login/Registrieren
  • Mein Profil
  • Warenkorb
  • Suche
bpa Media
  • Home
  • Stricken
    • Strickmagazine
    • Strickvideos
    • Lace
    • Strickschule
    • Produktideen
    • Szene
    • Specials
    • Bibliothek
  • Häkeln
    • Häkelmagazine
    • Häkelvideos
    • Amigurumi
    • Tipps & Tricks
    • Produktideen
    • Szene
    • Specials
    • Bibliothek
  • Nähen
    • Nähmagazine
    • Nähvideos
    • Tipps & Tricks
    • Stoffkunde
    • Patchwork
    • Produktideen
    • Szene
    • Bibliothek
  • DIY
    • Food-Hefte
    • Backhefte
    • Healthy-Hefte
    • Garten-Hefte
    • Schmuck
    • Produktideen
    • Specials
    • Bibliothek
  • Shop
    • Strick-Shop
    • Häkel-Shop
    • Näh-Shop
    • DIY-Shop
    • Healthy
    • History
    • Wissen
    • bpa-Heftshop
  • Aboinfos
  • Hefte

Kleine Stoffkunde – Popeline

23. August 2018 Kommentar verfassen

Popeline kennen die meisten als Stoffklassiker für Hemden und Blusen. Doch mit dem Textil lassen sich nicht nur Oberteile nähen, sondern auch leichte Kleider oder Accessoires. Hinter dieser Bezeichnung verbirgt sich weniger eine genaue Stoffgruppe, sondern viel mehr eine bestimmte Webart. Was das Besondere an Popeline ist, erfahrt Ihr in der Stoffkunde!

Was ist Popeline?

Popeline-Stoffe sind immer in Leinwandbindung gewebt. Hier liegt jeder Kettfaden abwechselnd über, dann unter einem Schussfaden. (Mehr über die Stoffbindungen erfahrt Ihr hier.) Die Kettfäden sind dabei in der Regel etwas dichter, während die Schussfäden lockerer sind. Die Garne für die Schussrichtung sind dafür aber öfter dicker. Durch das Zusammenspiel von dichter Kette und dicken Schussfäden ist Popeline äußerst strapazierfähig.

In der Nahaufnahme ist die Leinwandbindung einfach zu erkennen.

Als Material sind Baumwolle, Seide, Wolle, Polyester oder Mischungen möglich. Daher ist das Gewebe vielseitig einsetzbar, da je nach Rohmaterial verschiedene Eigenschaften vorhanden sind. Aber alle Stoffe sind in der Regel fein und haben einen leichten Glanz. Popeline aus Baumwolle ist am gängigsten. Weil die Naturfaser atmungsaktiv und auch bei hohen Temperaturen waschbar ist, wird Baumwoll-Popeline vorwiegend als Hemd- bzw. Blusenstoff eingesetzt.

Popeline nähen

Je nach Rohmaterial müsst Ihr unterschiedliche Punkte beim Nähen beachten. Weil im Handel die Baumwollmischungen am häufigsten anzutreffen sind, ist Popeline einfach zu verarbeiten und daher sehr anfängerfreundlich. Achtet bei der Universalnadel auf die Stärke, die zur Stoffdicke passen soll.te Stoffkanten neigen zum Ausfransen, deswegen müsst Ihr sie versäubern oder mit der Zackenschere bearbeiten. Falls eine Overlock vorhanden ist, könnt Ihr Popeline natürlich mit der Spezialmaschine nähen und gleichzeitig versäubern. Weil das Textil meist sehr fein und dünn ist, müsst Ihr eventuell an einigen Stellen oder Schnittteilen wie Knopfleiste, Kragen oder Manschette mit Einlage verstärken. Mit einer Einlage bleiben sie in Form und sind stabiler. Wascht den Stoff vor dem Zuschnitt, da Baumwolle einlaufen kann! Das Gewebe kann in der Waschmaschine zwischen 40–60 °C gewaschen werden. Prüft aber immer die Pflegehinweise, falls die Mischung mehr Kunstfaser enthält.

Popeline ist einfach zu nähen, strapazierfähig und angenehm leicht. Daher ist sie gerade im Sommer äußerst beliebt und sowohl bei Bekleidung als auch bei Accessoires immer eine gute Wahl. Wie wäre es zum Beispiel mit dem tollen Set Eden aus Simply Nähen 04/18? Dann könnt Ihr gleich ein schickes Kleid und/oder eine tolle Bluse aus Popeline nähen.

Das Set Eden als Oberteil aus Simply Nähen 04/18.

Welche Erfahrungen habt Ihr mit dem leinwandigen Stoff gemacht?

Erzähle es weiter:

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest

Ähnliche Artikel:

  1. Häkel-Along mit Meti – 01/2020
  2. Garn färben
  3. Sockenwunder Nadelspiel

Dieser Beitrag wurde am 23. August 2018 von QuynhVy in Nähen Stoffkunde Tipps & Tricks veröffentlicht. Schlagworte: Schlagwörter: baumwolle, Leinwandbindung, Popeline, Stoffkunde, strapazierfähig

Über QuynhVy

Ich bin näh-verrückt und liebe es, Kleider und Röcke anzufertigen. Unifarben und geometrische Formen sind dabei meine Steckenpferde. Außerdem bin ich Fan der asiatischen Streetfashion, sei es aus Japan oder Südkorea.

Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Simply Kreativ Sonderverkauf
Widget Nähvideos
Simply Kreativ Newsletter-Anmeldung
widget gratisanleitungen

Nähmagazine

  • Simply Häkeln Sonderheft Amigurumi & Friends 01/2020
  • Simply Nähen Sonderheft Amigurumi zum Nähen 02/2020
  • Simply Nähen Nähschule Vol. 2
  • Simply Nähen 01/2021
  • Simply Nähen Nähschule Vol. 1
  • Simply Nähen kompakt Patchwork 01/2021
  • Best of Nähen für Kids 02/2020
  • Simply Nähen 06/2020
  • Simply Nähen 05/2020
  • Simply Kreativ Näh-Bibel kompakt 09/2020
  • Simply Nähen Sonderheft Upcycling 01/2020
  • Patchwork-Guide Teil 2 02/2020
  • Simply Kreativ Näh-Bibel kompakt 08/2020
  • Simply Kreativ Nähmaschinen-Schule 01/2020
  • Simply Kreativ Näh-Bibel kompakt 07/2020
  • Simply Nähen 01/2020
  • Best of Simply Nähen Home-Deko & Accessoires
  • Simply Kreativ Näh-Bibel kompakt 06/2019
  • Simply Nähen 06/2019
  • Best of Simply Nähen – Kleider

Stoffkunde

  • Kleine Stoffkunde – Javanaise
  • Kleine Textilkunde – Tierfasern
  • Kleine Textilkunde – Pflanzenfasern
  • Kleine Textilkunde – Chemiefasern
  • Kleine Stoffkunde – Wachstuch
  • Kleine Stoffkunde – Viskose
  • Kleine Stoffkunde – Tweed
  • Kleine Stoffkunde – Tüll
  • Kleine Stoffkunde – Sweat
  • Kleine Stoffkunde – Strickstoff
  • Kleine Stoffkunde – Steppstoff
  • Kleine Stoffkunde – Spitzenstoff
  • Kleine Stoffkunde – Softshell
  • Kleine Stoffkunde – Seide
  • Kleine Stoffkunde – Plüschstoff
  • Kleine Stoffkunde – Plissee
  • Kleine Stoffkunde – Piqué
  • Kleine Stoffkunde – Paillettenstoff
  • Kleine Stoffkunde – Nicki
  • Kleine Stoffkunde – Lycra
  • Kleine Stoffkunde – Loden
  • Kleine Stoffkunde – Leder
  • Kleine Stoffkunde – Kunstleder
  • Kleine Stoffkunde – Köper
  • Kleine Stoffkunde – Jersey
  • Kleine Stoffkunde – Hahnentritt
  • Kleine Stoffkunde – Futterstoff
  • Kleine Stoffkunde – Frotteestoff
  • Kleine Stoffkunde – Fleece
  • Kleine Stoffkunde – Flanell
  • Kleine Stoffkunde – Fellimitat
  • Kleine Stoffkunde – Canvas
  • Kleine Stoffkunde – Bündchenstoff
  • Kleine Stoffkunde – Bouclé
  • Kleine Stoffkunde – Batist

Service

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Mein Bestellkonto
  • Versandkosten
  • Zahlungsarten
  • Widerrufsbelehrung
  • Informationen für ehemalige Abonnenten
  • Datenschutz
  • Datenschutzeinstellungen Benutzer
  • Datenauszug
  • Löschanfrage

Kalender

März 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
« Apr    

Schlagwörter

Accessoires addi amigurumi Backen basteln baumwolle Cardigan Decke DIY farbverlauf Garn Home-Deko häkeln Kissen knitpro kochen Lace lana grossa Lang Yarns loop Mode mütze Nähanleitungen Nähen Patchwork pullover Rezepte Schal Simply Simply Häkeln Simply Kreativ Simply Stricken Socken sommer stola Stricken stricken. Stricknadeln tasche tuch Weihnachten Winter wolle Zopfmuster zöpfe

© simply kreativ