• Home
  • Login/Registrieren
  • Mein Profil
  • Warenkorb
  • Suche
  • Home
  • Login/Registrieren
  • Mein Profil
  • Warenkorb
  • Suche
bpa Media
  • Home
  • Stricken
    • Strickmagazine
    • Strickvideos
    • Lace
    • Strickschule
    • Produktideen
    • Szene
    • Specials
    • Bibliothek
  • Häkeln
    • Häkelmagazine
    • Häkelvideos
    • Amigurumi
    • Tipps & Tricks
    • Produktideen
    • Szene
    • Specials
    • Bibliothek
  • Nähen
    • Nähmagazine
    • Nähvideos
    • Tipps & Tricks
    • Stoffkunde
    • Patchwork
    • Produktideen
    • Szene
    • Bibliothek
  • DIY
    • Food-Hefte
    • Backhefte
    • Healthy-Hefte
    • Garten-Hefte
    • Schmuck
    • Produktideen
    • Specials
    • Bibliothek
  • Shop
    • Strick-Shop
    • Häkel-Shop
    • Näh-Shop
    • DIY-Shop
    • Healthy
    • History
    • Wissen
    • bpa-Heftshop
  • Aboinfos
  • Hefte

Kleine Stoffkunde – Futterstoff

24. September 2018 2 Kommentare


Immer wieder stolpern wir über den Begriff Futterstoff, aber wisst Ihr eigentlich, was das genau ist? Wir alle wissen, wo wir das Futter finden, und zwar im Inneren von Jacken, Taschen und Kleidern. Es ist zwar kein Muss, ein Futter einzunähen. Allerdings kann es den Gebrauchswert von bestimmten Kleidungsstücken enorm steigern und ihm auch in Sachen Optik einige Pluspunkte verleihen.

Was ist Futterstoff?

©kryzhov-shutterstock_213490639

Futtertaft als Jackeninnenfutter

Der Begriff Futter bezeichnet in erster Linie kein bestimmtes Material, sondern die eingenähte, innere Stoffschicht von Bekleidung oder Accessoires wie Taschen. Die Nähprojekte werden durch das Futter allgemein stabiler und bleiben besser in Form. Grundsätz­lich kann jeder Stoff als Futterstoff definiert werden. Ob Baumwollbatist, Polyes­tersatin oder Sweatstoff – wählt das Gewebe passend zum Projekt aus. Achtet darauf, welche Eigenschaften Ihr Euch vom Futter wünscht oder welchen Zweck es erfüllt.
Futterstoffe machen Kleidungsstücke in der Regel gleitfähiger, sodass das An- und Ausziehen sehr viel leichter fällt. Eine Futterschicht schützt sowohl den Stoff als auch die Haut. Während ein kratziger Wollstoff die Haut reizen kann, bleibt dieses Problem mit einem Futter aus. Empfindliche Ma­terialien wie zum Beispiel Seide werden vor Schweiß, Reibung und Schmutz geschützt. Futterstoffe eignen sich auch sehr gut zur Herstellung nicht sichtbarer Schnitt­teile. Eingrifftaschen können zum Beispiel zu stark auf­tragen, wenn sie komplett aus Oberstoff genäht sind. In so einem Fall bietet es sich an, Taschenbeutel aus dünnerem Futtermaterial einzuarbeiten. Durch das Futter können Kleidungsstücke isolierender werden, indem beispielsweise ein wattierter Steppstoff oder ähnlich isolierende Ma­terialien eingenäht werden. Außerdem werden Nahtzugaben sowie die linke Stoff­seite und gegebenenfalls Innentaschen verdeckt, wodurch das Versäubern der Kanten nicht mehr notwendig ist. Bei transparenten Oberstoffen verhindert die Futterschicht ungewolltes Durchscheinen des Körpers oder des Inhalts.

Baumwollstoff als Taschenfutter

Verschiedene Futterstoffe

Klassischer Futtertaft
Tafte sind feine Textilien, die meist aus synthetisch hergestellten Naturfasern wie Viskose, Acetat oder Po­lyester bestehen. Die Stoffe haben einen angenehmen, seidigen Glanz und sind körnig im Griff. Taft verleiht der Kleidung Formbeständigkeit, ohne aufzutragen. Allerdings ist das Material sehr knitteran­fällig.

Wirkfutter
Wirkfutter ist eine Maschenware, die aus verschiedenen Materialien erhältlich ist. Das Textil ist querelastisch, sprich entlang der Stoffbreite, mit fließendem Fall. Der Stoff eignet sich als Futter bei fließenden Obermaterialien, da er jede Bewegung zulässt.

Fellimitat
Beim Fellimitat wird ein Faser­flor in das Gewebe oder Gewirk eingear­beitet. Dadurch erhält das Material seine flauschige Oberfläche. Mehr über das Fellimitat erfahrt Ihr in dieser Stoffkunde.

Wattiertes Steppfutter
Beim Stepp­futter bildet meist ein Futtertaft die rechte Stoffseite, auf dessen Rückseite ein Volumenvlies liegt. Die Stofflagen werden durch Steppnähte verbunden. Das Material ist ideal für warme Kleidung oder zum Abfüttern von Accessoires wie Decken oder Taschen geeignet.

Futtertaft in verschiedenen Farben

Futterstoff nähen und pflegen

Die Verarbeitung und Pflege hängen stark vom Material ab, weshalb allgemeingültige Hinweise zum Nähen nicht möglich sind. Feine Tafttextilien solltet Ihr mit einer Nähnadel Stärke 60 NM steppen und vorsichtig ohne Dampf bügeln. Bei Maschenware kommt die Jerseynadel zum Einsatz. Wattierte Tex­tilien und Fellimitat dürft Ihr ebenfalls nicht direkt bügeln, um die Struktur nicht zu zerstören. In Sachen Pflege folgt stets den Pflegeeigenschaften des empfindliche­ren Textils, weil meist verschiedene Textilien in einem Projekt vernäht sind. Dies kann je nach Zusammen­setzung mal der Ober- oder der Futterstoff sein.
In Simply Kreativ Näh-Bibel Vol. 10 lernt Ihr etwa, wie Ihr einen Futtermantel näht und ihn in einen Außenmantel einnäht.

Für die kommenden Herbsttage sind gefütterte Kleidungsstücke perfekt, um uns vor der Kälte zu schützen. Würdet Ihr Projekte mit Futter nähen und wenn ja, welche?

Erzähle es weiter:

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest

Ähnliche Artikel:

  1. Häkel-Along mit Meti – 01/2020
  2. Garn färben

Dieser Beitrag wurde am 24. September 2018 von QuynhVy in Nähen Stoffkunde Tipps & Tricks veröffentlicht. Schlagworte: Schlagwörter: Fellimitat, Futterstoff, Futtertaft, Innenfutter, Steppfutter, Stoffkunde, Wirkfutter

Über QuynhVy

Ich bin näh-verrückt und liebe es, Kleider und Röcke anzufertigen. Unifarben und geometrische Formen sind dabei meine Steckenpferde. Außerdem bin ich Fan der asiatischen Streetfashion, sei es aus Japan oder Südkorea.

Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

2 Kommentare zu "Kleine Stoffkunde – Futterstoff"

  1. Heide Gaupp am

    10. November 2020 um 14:09

    Was ist ein Microfutter bei Winterschuhen?

    Antworten
    • QuynhVy am

      11. November 2020 um 16:58

      Liebe Heide,

      das ist ein Textil aus Microfasern.

      Liebe Grüße
      Quynh Vy

      Antworten
Simply Kreativ Sonderverkauf
Widget Nähvideos
Simply Kreativ Newsletter-Anmeldung
widget gratisanleitungen

Nähmagazine

  • Simply Häkeln Sonderheft Amigurumi & Friends 01/2020
  • Simply Nähen Sonderheft Amigurumi zum Nähen 02/2020
  • Simply Nähen Nähschule Vol. 2
  • Simply Nähen 01/2021
  • Simply Nähen Nähschule Vol. 1
  • Simply Nähen kompakt Patchwork 01/2021
  • Best of Nähen für Kids 02/2020
  • Simply Nähen 06/2020
  • Simply Nähen 05/2020
  • Simply Kreativ Näh-Bibel kompakt 09/2020
  • Simply Nähen Sonderheft Upcycling 01/2020
  • Patchwork-Guide Teil 2 02/2020
  • Simply Kreativ Näh-Bibel kompakt 08/2020
  • Simply Kreativ Nähmaschinen-Schule 01/2020
  • Simply Kreativ Näh-Bibel kompakt 07/2020
  • Simply Nähen 01/2020
  • Best of Simply Nähen Home-Deko & Accessoires
  • Simply Kreativ Näh-Bibel kompakt 06/2019
  • Simply Nähen 06/2019
  • Best of Simply Nähen – Kleider

Stoffkunde

  • Kleine Stoffkunde – Javanaise
  • Kleine Textilkunde – Tierfasern
  • Kleine Textilkunde – Pflanzenfasern
  • Kleine Textilkunde – Chemiefasern
  • Kleine Stoffkunde – Wachstuch
  • Kleine Stoffkunde – Viskose
  • Kleine Stoffkunde – Tweed
  • Kleine Stoffkunde – Tüll
  • Kleine Stoffkunde – Sweat
  • Kleine Stoffkunde – Strickstoff
  • Kleine Stoffkunde – Steppstoff
  • Kleine Stoffkunde – Spitzenstoff
  • Kleine Stoffkunde – Softshell
  • Kleine Stoffkunde – Seide
  • Kleine Stoffkunde – Popeline
  • Kleine Stoffkunde – Plüschstoff
  • Kleine Stoffkunde – Plissee
  • Kleine Stoffkunde – Piqué
  • Kleine Stoffkunde – Paillettenstoff
  • Kleine Stoffkunde – Nicki
  • Kleine Stoffkunde – Lycra
  • Kleine Stoffkunde – Loden
  • Kleine Stoffkunde – Leder
  • Kleine Stoffkunde – Kunstleder
  • Kleine Stoffkunde – Köper
  • Kleine Stoffkunde – Jersey
  • Kleine Stoffkunde – Hahnentritt
  • Kleine Stoffkunde – Frotteestoff
  • Kleine Stoffkunde – Fleece
  • Kleine Stoffkunde – Flanell
  • Kleine Stoffkunde – Fellimitat
  • Kleine Stoffkunde – Canvas
  • Kleine Stoffkunde – Bündchenstoff
  • Kleine Stoffkunde – Bouclé
  • Kleine Stoffkunde – Batist

Service

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Mein Bestellkonto
  • Versandkosten
  • Zahlungsarten
  • Widerrufsbelehrung
  • Informationen für ehemalige Abonnenten
  • Datenschutz
  • Datenschutzeinstellungen Benutzer
  • Datenauszug
  • Löschanfrage

Kalender

März 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
« Apr    

Schlagwörter

Accessoires addi amigurumi Backen basteln baumwolle Cardigan Decke DIY farbverlauf Garn Home-Deko häkeln Kissen knitpro kochen Lace lana grossa Lang Yarns loop Mode mütze Nähanleitungen Nähen Patchwork pullover Rezepte Schal Simply Simply Häkeln Simply Kreativ Simply Stricken Socken sommer stola Stricken stricken. Stricknadeln tasche tuch Weihnachten Winter wolle Zopfmuster zöpfe

© simply kreativ