• Home
  • Login/Registrieren
  • Mein Profil
  • Warenkorb
  • Suche
  • Home
  • Login/Registrieren
  • Mein Profil
  • Warenkorb
  • Suche
bpa Media
  • Home
  • Stricken
    • Strickmagazine
    • Strickvideos
    • Lace
    • Strickschule
    • Produktideen
    • Szene
    • Specials
    • Bibliothek
  • Häkeln
    • Häkelmagazine
    • Häkelvideos
    • Amigurumi
    • Tipps & Tricks
    • Produktideen
    • Szene
    • Specials
    • Bibliothek
  • Nähen
    • Nähmagazine
    • Nähvideos
    • Tipps & Tricks
    • Stoffkunde
    • Patchwork
    • Produktideen
    • Szene
    • Bibliothek
  • DIY
    • Food-Hefte
    • Backhefte
    • Healthy-Hefte
    • Garten-Hefte
    • Schmuck
    • Produktideen
    • Specials
    • Bibliothek
  • Shop
    • Strick-Shop
    • Häkel-Shop
    • Näh-Shop
    • DIY-Shop
    • Healthy
    • History
    • Wissen
    • bpa-Heftshop
  • Aboinfos
  • Hefte

Kleine Stoffkunde – Kunstleder

6. September 2017 Kommentar verfassen

Blog Teaser Stoffkunde Kunstleder

Für manche ist es eine Lebenseinstellung, für andere nur eine kostengünstige Alternative: der Griff zum Kunstleder. Dank des Lederimitats, wie der Stoff auch bezeichnet wird, können Kleidungsstücke genäht werden, die zwar optisch der gegerbten Haut ähneln, aber von keinem Tier stammen. So können auch VeganerInnen oder VegetarierInnen problemlos stylische Jacken oder Taschen aus Kunstleder tragen, ohne dabei Gewissensbisse zu haben. Aber was genau ist eigentlich Lederimitat?

Herstellung von Kunstleder

Kunstleder ist, wie der Name schon sagt, ein Gewebe aus Kunststoff. Dabei wird das künstliche Obermaterial, wie etwa Weich-PVC, auf ein textiles Grundgerüst aufgetragen. Anschließend wird auf der Oberfläche eine lederähnliche Struktur eingeprägt. Je nach Qualität ist der Rapport der Maserung mal größer oder mal kleiner, sodass die Oberseite Leder täuschend ähnlich sieht. Gegenüber Echtleder ist Lederimitat günstiger, waschbar, robuster und pflegeleichter. Aber das künstliche Gewebe hat auch Nachteile und zwar ist Kunstleder weder atmungsaktiv noch wasserdampfdurchlässig, sodass der Tragekomfort eingeschränkt ist.
Aufgrund der Herstellungsweise unterscheidet sich Lederimitat stark von Web- und Maschenstoffen, die aus gewebten oder verschlungenen Fäden bestehen. Diesen Unterschied macht sich vor allem bei der Verarbeitung bemerkbar.

Kunstleder nähen

Anstatt mit der Schneiderschere zuzuschneiden, sollte Lederimitat mit einer scharfen Haushaltsschere geschnitten werden, da das Material die Klingen schneller abstumpft. Bei geraden oder leicht gewölbten Kanten ist ein Rollschneider mit Schneidematte dagegen die bessere Wahl.
Steckt auf keinen Fall mit Stecknadeln fest, da sie Löcher im Material hinterlassen. Stoffklammern sind dagegen unbedenklich, weil sie das Gewebe nicht perforieren. Wenn mitten im Stoff etwas gesteckt werden soll, hilft Wonder Tape weiter. Wonder Tape ist ein dünnes, beidseitiges Klebeband, das sich im Wasser auflöst.
Dicke Kunstlederstoffe sollten am besten mit einer Ledernadel genäht werden, die stabiler als eine Universalnadel ist und somit weniger schnell abbrechen kann. Ansonsten reicht bei dünnen Textilien auch eine Universalnadel mit etwa 90 NM Stärke aus.

LeSla shutterstock 699603769

Dank der scharfkantigen Nadelspitze sticht die Ledernadel saubere Löcher ein.

Verwendet eine Stichlänge von 3–4 mm, da sonst der Stoff entlang der Naht aufreißen kann.
Außerdem hilft ein Antihaftfuß bzw. ein Rollenfuß, falls das glatte Textil sich nur schwer transportieren lässt. Alternativ könnt Ihr Backpapier zwischen Nähfuß und Stoff legen, das Ihr anschließend abreißt. Oder klebt kleine Streifen beidseitiges Klebeband auf dem Fuß auf, sodass die glatte Abziehfolie zum Gewebe hin zeigt. So vermindert Ihr die Haftung des Nähfußes an der glatten Stoffoberfläche.

Katerina Maksymenko shutterstock 258692663

Der Antihaftfuß gleitet problemlos über glatte Textilien.

Lederimitat bügeln, waschen und lagern

Bügelt immer nur mit einem Bügeltuch und testet zuvor an einem Reststück, welche Temperatur Ihr einstellen müsst, damit das Material nicht schmilzt. Denn durch den Kunststoff ist Kunstleder hitzeempfindlich. Falls sich die Nahtzugaben nicht auseinanderbügeln lassen, könnt Ihr sie stattdessen mit einem Hammer glatt klopfen. Am besten eignen sich dafür Kreativhammer, die einen weichen Hartgummikopf besitzen und so das Gewebe nicht beschädigen können. Kunstleder darf niemals zum Lagern gefaltet werden, da dadurch Knicke im Material entstehen, die sich unter Umständen nicht mehr ausbügeln lassen. In der Regel kann Kunstleder für Bekleidung problemlos bei etwa 30 Grad in der Waschmaschine gewaschen werden. Um Kleidungsstücke vor Kratzern und Ähnlichem zu schützen, empfiehlt es sich, diese auf links zu wenden und/oder in einen Wäschesack zu legen.

Wenn Ihr Euch der Herausforderung, Kunstleder zu nähen, stellen wollt, könnt Ihr als Erstes das Federmäppchen Goldi aus Simply Kreativ Näh-Bibel Vol. 5 05/17 anfertigen, um ein Gefühl für das Material zu entwickeln. Anschließend könnt Ihr Euch an einen Rock aus Simply Kreativ Nähmode-Special Selbst genäht 01/17 oder an eine geräumige Tasche aus Simply Kreativ Taschen-Näh-Ideen Vol. 2 03/17 wagen.

Kunstleder Projekte

Links: Rock aus Simply Kreativ Nähmode-Special Selbst genäht 01/17; mittig: Federmäppchen aus Simply Kreativ Näh-Bibel Vol. 5 05/17; rechts: Tasche aus Simply Kreativ Taschen-Näh-Ideen Vol. 2 03/17.

Was sind Eure besten Tipps und Tricks beim Nähen von Lederimitat?

Bilder: shutterstock; Modellbilder: Manja Elsässer

Erzähle es weiter:

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest

Ähnliche Artikel:

  1. Häkel-Along mit Meti – 01/2020
  2. Garn färben

Dieser Beitrag wurde am 6. September 2017 von QuynhVy in Nähen Stoffkunde Tipps & Tricks veröffentlicht. Schlagworte: Schlagwörter: Kunstleder, Lederimitat, Nähen, Stoffkunde, synthetisch, Tipps und Tricks

Über QuynhVy

Ich bin näh-verrückt und liebe es, Kleider und Röcke anzufertigen. Unifarben und geometrische Formen sind dabei meine Steckenpferde. Außerdem bin ich Fan der asiatischen Streetfashion, sei es aus Japan oder Südkorea.

Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Simply Kreativ Sonderverkauf
Widget Nähvideos
Simply Kreativ Newsletter-Anmeldung
widget gratisanleitungen

Nähmagazine

  • Simply Häkeln Sonderheft Amigurumi & Friends 01/2020
  • Simply Nähen Sonderheft Amigurumi zum Nähen 02/2020
  • Simply Nähen Nähschule Vol. 2
  • Simply Nähen 01/2021
  • Simply Nähen Nähschule Vol. 1
  • Simply Nähen kompakt Patchwork 01/2021
  • Best of Nähen für Kids 02/2020
  • Simply Nähen 06/2020
  • Simply Nähen 05/2020
  • Simply Kreativ Näh-Bibel kompakt 09/2020
  • Simply Nähen Sonderheft Upcycling 01/2020
  • Patchwork-Guide Teil 2 02/2020
  • Simply Kreativ Näh-Bibel kompakt 08/2020
  • Simply Kreativ Nähmaschinen-Schule 01/2020
  • Simply Kreativ Näh-Bibel kompakt 07/2020
  • Simply Nähen 01/2020
  • Best of Simply Nähen Home-Deko & Accessoires
  • Simply Kreativ Näh-Bibel kompakt 06/2019
  • Simply Nähen 06/2019
  • Best of Simply Nähen – Kleider

Stoffkunde

  • Kleine Stoffkunde – Javanaise
  • Kleine Textilkunde – Tierfasern
  • Kleine Textilkunde – Pflanzenfasern
  • Kleine Textilkunde – Chemiefasern
  • Kleine Stoffkunde – Wachstuch
  • Kleine Stoffkunde – Viskose
  • Kleine Stoffkunde – Tweed
  • Kleine Stoffkunde – Tüll
  • Kleine Stoffkunde – Sweat
  • Kleine Stoffkunde – Strickstoff
  • Kleine Stoffkunde – Steppstoff
  • Kleine Stoffkunde – Spitzenstoff
  • Kleine Stoffkunde – Softshell
  • Kleine Stoffkunde – Seide
  • Kleine Stoffkunde – Popeline
  • Kleine Stoffkunde – Plüschstoff
  • Kleine Stoffkunde – Plissee
  • Kleine Stoffkunde – Piqué
  • Kleine Stoffkunde – Paillettenstoff
  • Kleine Stoffkunde – Nicki
  • Kleine Stoffkunde – Lycra
  • Kleine Stoffkunde – Loden
  • Kleine Stoffkunde – Leder
  • Kleine Stoffkunde – Köper
  • Kleine Stoffkunde – Jersey
  • Kleine Stoffkunde – Hahnentritt
  • Kleine Stoffkunde – Futterstoff
  • Kleine Stoffkunde – Frotteestoff
  • Kleine Stoffkunde – Fleece
  • Kleine Stoffkunde – Flanell
  • Kleine Stoffkunde – Fellimitat
  • Kleine Stoffkunde – Canvas
  • Kleine Stoffkunde – Bündchenstoff
  • Kleine Stoffkunde – Bouclé
  • Kleine Stoffkunde – Batist

Service

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Mein Bestellkonto
  • Versandkosten
  • Zahlungsarten
  • Widerrufsbelehrung
  • Informationen für ehemalige Abonnenten
  • Datenschutz
  • Datenschutzeinstellungen Benutzer
  • Datenauszug
  • Löschanfrage

Kalender

März 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
« Apr    

Schlagwörter

Accessoires addi amigurumi Backen basteln baumwolle Cardigan Decke DIY farbverlauf Garn Home-Deko häkeln Kissen knitpro kochen Lace lana grossa Lang Yarns loop Mode mütze Nähanleitungen Nähen Patchwork pullover Rezepte Schal Simply Simply Häkeln Simply Kreativ Simply Stricken Socken sommer stola Stricken stricken. Stricknadeln tasche tuch Weihnachten Winter wolle Zopfmuster zöpfe

© simply kreativ