• Home
  • Login/Registrieren
  • Mein Profil
  • Warenkorb
  • Suche
  • Home
  • Login/Registrieren
  • Mein Profil
  • Warenkorb
  • Suche
bpa Media
  • Home
  • Stricken
    • Strickmagazine
    • Strickvideos
    • Lace
    • Strickschule
    • Produktideen
    • Szene
    • Specials
    • Bibliothek
  • Häkeln
    • Häkelmagazine
    • Häkelvideos
    • Amigurumi
    • Tipps & Tricks
    • Produktideen
    • Szene
    • Specials
    • Bibliothek
  • Nähen
    • Nähmagazine
    • Nähvideos
    • Tipps & Tricks
    • Stoffkunde
    • Patchwork
    • Produktideen
    • Szene
    • Bibliothek
  • DIY
    • Food-Hefte
    • Backhefte
    • Healthy-Hefte
    • Garten-Hefte
    • Schmuck
    • Produktideen
    • Specials
    • Bibliothek
  • Shop
    • Strick-Shop
    • Häkel-Shop
    • Näh-Shop
    • DIY-Shop
    • Healthy
    • History
    • Wissen
    • bpa-Heftshop
  • Aboinfos
  • Hefte

Kleine Stoffkunde – Steppstoff

8. März 2019 2 Kommentare

Blog-Simply-Kreativ-Steppstoff

Steppstoff ist die perfekte Symbiose aus schönen Stoffen und voluminöser Einlage. Die Textilien bestehen nicht nur aus einer Stoffschicht, sondern aus drei, die zusammen einen wärmenden Komplex bilden – perfekt für Oberbekleidung, Pullover oder Decken!

Was sind Steppstoffe?

Die Bezeichnung steht für eine bestimmte Stoffgruppe, die sich durch ihren Aufbau kennzeichnet. In der Regel bestehen sie aus drei Schichten, die mit Nähten miteinander verbunden sind: Oberstoff, Einlage bzw. Wattierung und Futterstoff. In vielen Fällen sind Ober- und Futterstoff identisch und daher von beiden Seiten verwendbar. Deswegen ist das Einnähen eines Futters nicht notwendig. Manchmal bestehen sie aber nur aus zwei Lagen, der Futterstoff fehlt auf der Innenseite. Bei Maschenwaren ist es möglich, die Optik von Steppnähten einzuarbeiten und sie so zu imitieren – das Gewebe schaut dann wie ein Steppstoff aus, ist aber keiner.
Steppstoffe sind ideal für Außenbekleidung wie Jacken oder Westen und für kuschelige Projekte wie Decken, Hoodies oder Pullover, weil sie nicht nur dekorativ, sondern auch funktionell sind. Aber auch Taschen und Co. können aus diesen Textilien gearbeitet werden, weil sie Oberflächen Struktur geben.

shutterstock_1054843679

Steppstoffe sind äußerst vielseitig, da sowohl die äußeren Lagen als auch die Einlage aus verschiedenen Textilien und Materialien bestehen können. Die Auswahl reicht von flauschig, über isolierend bis hin zu resistent. Die üblichen Steppmuster sind Streifen und Rauten. Aber auch einige außergewöhnliche Designs sind möglich wie etwa Kreise, Quadrate, Waben oder Ornamente.

shutterstock_332018537
Rauten auf Kunstleder
shutterstock_329625092
Streifen auf Kunstfaserstoff
shutterstock_129130568
Ornamente auf Maschenware
shutterstock_696723187
Quadrate auf Baumwollstoff
shutterstock_44511922
Kreise auf Futterstoff

Steppstoff nähen

Bei der Verarbeitung von Steppstoff solltet Ihr die Nähnadelstärke und -art an den Oberstoff anpassen. Beim Zuschnitt trennt Ihr automatisch die Steppnähte durch, daher solltet Ihr nicht unnötig an den Schnittteilen ziehen. Dadurch gehen die Nähte an den Kanten immer mehr auf. Um das zu verhindern, könnt Ihr die Kanten versäubern. Die Nahtzugaben auf der Innenseite könnt Ihr auf verschiedene Arten einfassen: Bei Jacken und Westen könnt Ihr die Nahtzugaben als Knappnähte arbeiten. Hier seht Ihr, wie Kappnähte genäht werden. Ansonsten könnt Ihr die Zugaben mit einem Schrägband einfassen. Das ist vor allem bei Rundungen wie an Arm- oder Halsausschnitten empfehlenswert, da die Schrägbänder den Rundungen folgen können. Das Nähvideo zeigt Euch, wie Ihr Schrägbänder im Kreis annähen könnt. Auf diese Weise sehen die Innenseiten ebenfalls schön und sauber gearbeitet aus. Gerade bei voluminösen Steppstoffen lohnt es sich, vorher eine Nähprobe durchzuführen, um die passende Fadenspannung und Stichlänge zu ermitteln. In der Regel sollte bei dickeren Stoffen die Stichlänge vergrößert werden.
Natürlich könnt Ihr auch Eure eigenen Steppstoffe herstellen, denn die Technik ist die gleiche wie bei Quiltprojekten. Ihr müsst wie beim Quilten einen Quiltsandwhich aus Oberstoff, Volumenvlies und Innenstoff stecken und nach Wunsch quilten.

shutterstock_499596250

Habt Ihr schon Mal mit Steppstoff genäht? Und wenn ja, was?

Erzähle es weiter:

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest

Ähnliche Artikel:

  1. Häkel-Along mit Meti – 01/2020
  2. Garn färben

Dieser Beitrag wurde am 8. März 2019 von QuynhVy in Nähen Stoffkunde Tipps & Tricks veröffentlicht. Schlagworte: Schlagwörter: Decke, jacken, Steppstoff, Stoffkunde, voluminös

Über QuynhVy

Ich bin näh-verrückt und liebe es, Kleider und Röcke anzufertigen. Unifarben und geometrische Formen sind dabei meine Steckenpferde. Außerdem bin ich Fan der asiatischen Streetfashion, sei es aus Japan oder Südkorea.

Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

2 Kommentare zu "Kleine Stoffkunde – Steppstoff"

  1. Barbara am

    6. März 2021 um 21:26

    Hallo liebe QuynhVy,
    ich bin ebenfalls ein großer Fan der japanischen Mode (Stoffe und Schnitte). Ich selbst besitze 10 Bücher von japanischen Designern, 8 mit Kleidungsschnitten, 2 mit Taschenschnitten. Ich habe schon vor Jahren Kontakt zu Gleichgesinnten gesucht, bisher leider ohne Erfolg. Um so erfreuter bin ich darüber, Deine homepage gefunden zu haben. Und ich habe auch gleich eine Frage: Aus dem Buch Japanische Quilts von Yoko Saito wollte ich Taschen nacharbeiten. LEider franst der Stoff beim Nähen immer aus. Wie kann ich das verhindern, gibt es da einen Insider-Tipp? Ich dachte schon, den Stoff mit einer dünnen Vlieseline zu verstärken, habe es aber noch nicht ausprobiert.
    Liebe Grüße aus Dresden
    Barbara

    Antworten
    • QuynhVy am

      8. März 2021 um 12:12

      Liebe Barbara,

      gegen das Ausfransen hilft das Versäubern, entweder über die Stoffkante innerhalb der Nahtzugabe im Zickzackstich nähen oder gleich einen Overlockstich bzw. die Overlock verwenden. Hier gibt es Nähvideos zu beiden Optionen:
      https://simply-kreativ.de/bibliothek/naehvideo-naehbibel-1-kapitel-15-versaeubern-mit-zickzackstich/
      https://simply-kreativ.de/bibliothek/naehvideo-naehbibel-3-kapitel-8-versaeubern-mit-overlock/

      Alternativ gibt es Fransenstopp von Prym. Das ist eine Lösung, die über die Stoffkante verteilt wird. Die Fasern werden verstärkt und das Ausfransen verhindert bzw. eingeschränkt.
      Ich hoffe, die Tipps helfen Dir weiter.

      Liebe Grüße
      Quynh Vy

      Antworten
Simply Kreativ Sonderverkauf
Widget Nähvideos
Simply Kreativ Newsletter-Anmeldung
widget gratisanleitungen

Nähmagazine

  • Simply Häkeln Sonderheft Amigurumi & Friends 01/2020
  • Simply Nähen Sonderheft Amigurumi zum Nähen 02/2020
  • Simply Nähen Nähschule Vol. 2
  • Simply Nähen 01/2021
  • Simply Nähen Nähschule Vol. 1
  • Simply Nähen kompakt Patchwork 01/2021
  • Best of Nähen für Kids 02/2020
  • Simply Nähen 06/2020
  • Simply Nähen 05/2020
  • Simply Kreativ Näh-Bibel kompakt 09/2020
  • Simply Nähen Sonderheft Upcycling 01/2020
  • Patchwork-Guide Teil 2 02/2020
  • Simply Kreativ Näh-Bibel kompakt 08/2020
  • Simply Kreativ Nähmaschinen-Schule 01/2020
  • Simply Kreativ Näh-Bibel kompakt 07/2020
  • Simply Nähen 01/2020
  • Best of Simply Nähen Home-Deko & Accessoires
  • Simply Kreativ Näh-Bibel kompakt 06/2019
  • Simply Nähen 06/2019
  • Best of Simply Nähen – Kleider

Stoffkunde

  • Kleine Stoffkunde – Javanaise
  • Kleine Textilkunde – Tierfasern
  • Kleine Textilkunde – Pflanzenfasern
  • Kleine Textilkunde – Chemiefasern
  • Kleine Stoffkunde – Wachstuch
  • Kleine Stoffkunde – Viskose
  • Kleine Stoffkunde – Tweed
  • Kleine Stoffkunde – Tüll
  • Kleine Stoffkunde – Sweat
  • Kleine Stoffkunde – Strickstoff
  • Kleine Stoffkunde – Spitzenstoff
  • Kleine Stoffkunde – Softshell
  • Kleine Stoffkunde – Seide
  • Kleine Stoffkunde – Popeline
  • Kleine Stoffkunde – Plüschstoff
  • Kleine Stoffkunde – Plissee
  • Kleine Stoffkunde – Piqué
  • Kleine Stoffkunde – Paillettenstoff
  • Kleine Stoffkunde – Nicki
  • Kleine Stoffkunde – Lycra
  • Kleine Stoffkunde – Loden
  • Kleine Stoffkunde – Leder
  • Kleine Stoffkunde – Kunstleder
  • Kleine Stoffkunde – Köper
  • Kleine Stoffkunde – Jersey
  • Kleine Stoffkunde – Hahnentritt
  • Kleine Stoffkunde – Futterstoff
  • Kleine Stoffkunde – Frotteestoff
  • Kleine Stoffkunde – Fleece
  • Kleine Stoffkunde – Flanell
  • Kleine Stoffkunde – Fellimitat
  • Kleine Stoffkunde – Canvas
  • Kleine Stoffkunde – Bündchenstoff
  • Kleine Stoffkunde – Bouclé
  • Kleine Stoffkunde – Batist

Service

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Mein Bestellkonto
  • Versandkosten
  • Zahlungsarten
  • Widerrufsbelehrung
  • Informationen für ehemalige Abonnenten
  • Datenschutz
  • Datenschutzeinstellungen Benutzer
  • Datenauszug
  • Löschanfrage

Kalender

September 2023
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930  
« Apr    

Schlagwörter

Accessoires addi amigurumi Backen basteln baumwolle Cardigan Decke DIY farbverlauf Garn Home-Deko häkeln Kissen knitpro kochen Lace lana grossa Lang Yarns loop Mode mütze Nähanleitungen Nähen Patchwork pullover Rezepte Schal Simply Simply Häkeln Simply Kreativ Simply Stricken Socken sommer stola Stricken stricken. Stricknadeln tasche tuch Weihnachten Winter wolle Zopfmuster zöpfe

© simply kreativ