• Home
  • Login/Registrieren
  • Mein Profil
  • Warenkorb
  • Suche
  • Home
  • Login/Registrieren
  • Mein Profil
  • Warenkorb
  • Suche
bpa Media
  • Home
  • Stricken
    • Strickmagazine
    • Strickvideos
    • Lace
    • Strickschule
    • Produktideen
    • Szene
    • Specials
    • Bibliothek
  • Häkeln
    • Häkelmagazine
    • Häkelvideos
    • Amigurumi
    • Tipps & Tricks
    • Produktideen
    • Szene
    • Specials
    • Bibliothek
  • Nähen
    • Nähmagazine
    • Nähvideos
    • Tipps & Tricks
    • Stoffkunde
    • Patchwork
    • Produktideen
    • Szene
    • Bibliothek
  • DIY
    • Food-Hefte
    • Backhefte
    • Healthy-Hefte
    • Garten-Hefte
    • Schmuck
    • Produktideen
    • Specials
    • Bibliothek
  • Shop
    • Strick-Shop
    • Häkel-Shop
    • Näh-Shop
    • DIY-Shop
    • Abos
    • Anleitungen
    • Materialshop
    • bpa-Heftshop
  • AboPlus
  • Hefte

Kleine Stoffkunde – Fellimitat

12. Januar 2018 Kommentar verfassen

Blog Teaser Stoffkunde Fellimitat

TiffanyLaRay shutterstock 539366491Fell- oder Pelzimitat, Webpelz, Kunstfell oder Kunstpelz – dieses Textil trägt viele Namen, aber es ist immer das gleiche Material mit Tausenden Gestaltungsmöglichkeiten und Abwandlungen. Gerade jetzt zur kälteren Jahreszeit ist Fellimitat super angesagt und wir sehen Highlights und Akzente an Kleidung und Accessoires, coole Home-Deko und ganze Jacken und Mäntel aus diesem Gewebe.

Was ist Fellimitat?

Wie der Name schon sagt, ist dieses Material eine künstlich hergestellte Alternative zu Tierfell. Es zählt wie Samt oder Cord zu den Florgeweben. Beim Herstellungsprozess wird ein drittes Fadensystem mit eingebunden, welches auf der rechten Stoffseite einen Faserflor bildet. Gewebe, deren Florhöhe bis zu 3 mm beträgt, werden aber als Samt bezeichnet. Ab 3 mm wird erst von Kunstfell gesprochen. Im Gegensatz zum Samt ist der Faserflor also höher und weniger dicht.

ulyannikov shutterstock 129352406

Der Flor wird horizontal zum Grundstoff eingewoben, sodass er senkrecht zum Gewebe stehen kann.

Außerdem werden verschiedene Materialien bei der Herstellung verwendet. Das Grundgewebe besteht häufig aus Baumwolle, während für den Flor an der Oberfläche meist ein synthetisches Garn wie etwa aus Polyester verwendet wird. Der Flor wird so in den Grundstoff eingebunden, dass auf der rechten Seite Flornoppen entstehen. In einem weiteren Arbeitsschritt können diese aufgeschnitten, hochgebürstet und je nach Wunsch auf eine gleichmäßige Höhe geschoren werden. Damit die Haare nicht ausfallen, wird auf der Rückseite ein elastischer Klebstoff aufgetragen. Durch die Verwendung von Synthetikfasern lassen sich die Textilien auf fast jede erdenkliche Art gestalten und färben. Ob kurzhaarig in natürlichen Farben oder langhaarig in Knallbunt – alles ist möglich!

stock-photo sheep fur background texture 59010505

Links: kurzhaariger Flor; rechts: langhaariger Flor.

Fellimitat nähen

Kunstfell ist relativ einfach zu verarbeiten, wenn folgende Punkte beachten werden. Zuallererst wird das Material nicht mit einer Schneiderschere zugeschnitten. Das hat zwei Gründe: Zum einem stumpfen die Klingen der Schere schneller ab, da das Gewebe großteilig aus Kunststoff besteht. Daher schadet es eher der Schere, als es etwa Naturfaser tut. Zum anderen schneidet Ihr nicht nur den Grundstoff, sondern auch gleich den Flor mit. Das kann zu unschönen Lücken oder Ungleichmäßigkeiten in der Felloptik führen. Daher wird Fellimitat am besten mit einem Cuttermesser oder alternativ mit einer Rasierklinge oder einem Rollschneider zugeschnitten. Legt den Stoff mit der rechten Stoffseite nach unten auf die Arbeitsfläche und schneidet mithilfe eines Lineals vorsichtig den Grundstoff zu. So bleibt der Flor weitgehend unbeschädigt.

Beim Nähen stellt Ihr eine Stichlänge von 3 mm ein. So lassen sich im Nachhinein einfacher die Haare herauslösen, die sich in der Naht verfangen haben. Streicht beim Nähen immer wieder den Flor vor dem Nähfuß in das Innere des Nähguts. Dafür die Lagen auseinanderklappen, die Haare zur Mitte streichen und wieder zuklappen. So arbeitet Ihr die zu nähende Strecke. Zum Herauslösen eignen sich feine, nicht spitze Gegenstände, wie etwa eine stumpfe Sticknadel.

Pflege von Fellimitat

Das Gewebe darf nie gebügelt werden. Es besteht die Gefahr, dass der Flor sich plättet oder schlimmer, der Kunststoff beginnt, unter der Hitzeeinwirkung zu schmelzen. Bei der Reinigung solltet Ihr die Pflegehinweise des Textils beachten. Falls Ihr nur unangenehme Gerüche entfernen wollt, hilft es schon, das Material bzw. das Kleidungsstück während einer Dusche mit im Badezimmer aufzuhängen. Der Wasserdampf beseitigt die Gerüche schonend aus dem Textil.

LukaKikina shutterstock 739126141

Mit diesem Wissen seid Ihr bestens gerüstet, eigene Projekte mit Fellimitat umzusetzen. Aus der Simply Kreativ Näh-Bibel Vol. 10 10/18 hätten wir etwa eine coole Weste mit einem Kragen aus Fellimitat in petto.
Was würdet Ihr als Erstes nähen?

Fotos: shutterstock

Erzähle es weiter:

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest

Ähnliche Artikel:

  1. Häkel-Along mit Meti – 01/2020
  2. Garn färben

Dieser Beitrag wurde am 12. Januar 2018 von QuynhVy in Nähen Stoffkunde Tipps & Tricks veröffentlicht. Schlagworte: Schlagwörter: Fellimitat, Kunstfell, Kunstpelz, Nähen, Pelzimitat, Stoffkunde, Webpelz

Über QuynhVy

Ich bin näh-verrückt und liebe es, Kleider und Röcke anzufertigen. Unifarben und geometrische Formen sind dabei meine Steckenpferde. Außerdem bin ich Fan der asiatischen Streetfashion, sei es aus Japan oder Südkorea.

Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Aktuelle Nähmagazine im Simply Kreativ Shop
Widget Nähvideos

Hier schreiben für euch


QuynhVy

Lena

Polina

Lena-Marie

Yana

Tobias
Simply Nähen Probeabo
Simply Kreativ Newsletter-Anmeldung
widget gratisanleitungen

Nähmagazine

  • Simply Nähen 02/2021
  • Simply Nähen Best of Kleider 01/2021
  • Simply Nähen kompakt Patchwork 02/2021
  • Simply Nähen Extra Kleider nähen lernen 01/2021
  • Simply Nähen Nähschule Vol. 2
  • Simply Nähen kompakt Nähmaschinen-Nähschule 01/2021
  • Simply Nähen 01/2021
  • Simply Nähen Nähschule Vol. 1
  • Simply Nähen kompakt Patchwork 01/2021
  • Best of Nähen für Kids 02/2020
  • Simply Nähen kompakt Nähmaschinen-Nähschule Teil 2
  • Simply Nähen Extra Oberteile nähen lernen 03/2020
  • Simply Nähen 06/2020
  • Simply Nähen kompakt Nähmaschinen-Nähschule Teil 1
  • Simply Nähen 05/2020
  • Simply Kreativ Sonderheft Patchwork + Quilting 01/2020
  • Simply Kreativ Patchwork kompakt 01/2020
  • Simply Nähen Extra: Kleider nähen lernen
  • Simply Nähen 04/2020
  • Simply Nähen – Nähen für Kids 01/2020

Stoffkunde

  • Kleine Stoffkunde – Javanaise
  • Kleine Textilkunde – Tierfasern
  • Kleine Textilkunde – Pflanzenfasern
  • Kleine Textilkunde – Chemiefasern
  • Kleine Stoffkunde – Wachstuch
  • Kleine Stoffkunde – Viskose
  • Kleine Stoffkunde – Tweed
  • Kleine Stoffkunde – Tüll
  • Kleine Stoffkunde – Sweat
  • Kleine Stoffkunde – Strickstoff
  • Kleine Stoffkunde – Steppstoff
  • Kleine Stoffkunde – Spitzenstoff
  • Kleine Stoffkunde – Softshell
  • Kleine Stoffkunde – Seide
  • Kleine Stoffkunde – Samt
  • Kleine Stoffkunde – Popeline
  • Kleine Stoffkunde – Plüschstoff
  • Kleine Stoffkunde – Plissee
  • Kleine Stoffkunde – Piqué
  • Kleine Stoffkunde – Paillettenstoff
  • Kleine Stoffkunde – Nicki
  • Kleine Stoffkunde – Musselin
  • Kleine Stoffkunde – Lycra
  • Kleine Stoffkunde – Loden
  • Kleine Stoffkunde – Leder
  • Kleine Stoffkunde – Kunstleder
  • Kleine Stoffkunde – Köper
  • Kleine Stoffkunde – Jersey
  • Kleine Stoffkunde – Hahnentritt
  • Kleine Stoffkunde – Futterstoff
  • Kleine Stoffkunde – Frotteestoff
  • Kleine Stoffkunde – Fleece
  • Kleine Stoffkunde – Flanell
  • Kleine Stoffkunde – Canvas
  • Kleine Stoffkunde – Bündchenstoff
  • Kleine Stoffkunde – Bouclé
  • Kleine Stoffkunde – Batist

Service

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Mein Bestellkonto
  • Versandkosten
  • Zahlungsarten
  • Widerrufsbelehrung
  • AboPlus
  • Datenschutz
  • Datenschutzeinstellungen Benutzer
  • Datenauszug
  • Löschanfrage

Kalender

April 2021
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
2627282930  
« Mrz    

Schlagwörter

Accessoires addi amigurumi Backen basteln baumwolle Cardigan Decke DIY Garn Home-Deko häkeln Kissen knitpro kochen Lace lana grossa Lang Yarns loop Mode mütze Nähanleitungen Nähen Nähmaschine Patchwork pullover Rezepte Schal Simply Simply Häkeln Simply Kreativ Simply Nähen Simply Stricken Socken sommer Stoffe stola Stricken stricken. tasche tuch Weihnachten Winter wolle Zopfmuster

© bpa media gmbh