Fell- oder Pelzimitat, Webpelz, Kunstfell oder Kunstpelz – dieses Textil trägt viele Namen, aber es ist immer das gleiche Material mit Tausenden Gestaltungsmöglichkeiten und Abwandlungen. Gerade jetzt zur kälteren Jahreszeit ist Fellimitat super angesagt und wir sehen Highlights und Akzente an Kleidung und Accessoires, coole Home-Deko und ganze Jacken und Mäntel aus diesem Gewebe.
Was ist Fellimitat?
Wie der Name schon sagt, ist dieses Material eine künstlich hergestellte Alternative zu Tierfell. Es zählt wie Samt oder Cord zu den Florgeweben. Beim Herstellungsprozess wird ein drittes Fadensystem mit eingebunden, welches auf der rechten Stoffseite einen Faserflor bildet. Gewebe, deren Florhöhe bis zu 3 mm beträgt, werden aber als Samt bezeichnet. Ab 3 mm wird erst von Kunstfell gesprochen. Im Gegensatz zum Samt ist der Faserflor also höher und weniger dicht.
Außerdem werden verschiedene Materialien bei der Herstellung verwendet. Das Grundgewebe besteht häufig aus Baumwolle, während für den Flor an der Oberfläche meist ein synthetisches Garn wie etwa aus Polyester verwendet wird. Der Flor wird so in den Grundstoff eingebunden, dass auf der rechten Seite Flornoppen entstehen. In einem weiteren Arbeitsschritt können diese aufgeschnitten, hochgebürstet und je nach Wunsch auf eine gleichmäßige Höhe geschoren werden. Damit die Haare nicht ausfallen, wird auf der Rückseite ein elastischer Klebstoff aufgetragen. Durch die Verwendung von Synthetikfasern lassen sich die Textilien auf fast jede erdenkliche Art gestalten und färben. Ob kurzhaarig in natürlichen Farben oder langhaarig in Knallbunt – alles ist möglich!
Fellimitat nähen
Kunstfell ist relativ einfach zu verarbeiten, wenn folgende Punkte beachten werden. Zuallererst wird das Material nicht mit einer Schneiderschere zugeschnitten. Das hat zwei Gründe: Zum einem stumpfen die Klingen der Schere schneller ab, da das Gewebe großteilig aus Kunststoff besteht. Daher schadet es eher der Schere, als es etwa Naturfaser tut. Zum anderen schneidet Ihr nicht nur den Grundstoff, sondern auch gleich den Flor mit. Das kann zu unschönen Lücken oder Ungleichmäßigkeiten in der Felloptik führen. Daher wird Fellimitat am besten mit einem Cuttermesser oder alternativ mit einer Rasierklinge oder einem Rollschneider zugeschnitten. Legt den Stoff mit der rechten Stoffseite nach unten auf die Arbeitsfläche und schneidet mithilfe eines Lineals vorsichtig den Grundstoff zu. So bleibt der Flor weitgehend unbeschädigt.
Beim Nähen stellt Ihr eine Stichlänge von 3 mm ein. So lassen sich im Nachhinein einfacher die Haare herauslösen, die sich in der Naht verfangen haben. Streicht beim Nähen immer wieder den Flor vor dem Nähfuß in das Innere des Nähguts. Dafür die Lagen auseinanderklappen, die Haare zur Mitte streichen und wieder zuklappen. So arbeitet Ihr die zu nähende Strecke. Zum Herauslösen eignen sich feine, nicht spitze Gegenstände, wie etwa eine stumpfe Sticknadel.
Pflege von Fellimitat
Das Gewebe darf nie gebügelt werden. Es besteht die Gefahr, dass der Flor sich plättet oder schlimmer, der Kunststoff beginnt, unter der Hitzeeinwirkung zu schmelzen. Bei der Reinigung solltet Ihr die Pflegehinweise des Textils beachten. Falls Ihr nur unangenehme Gerüche entfernen wollt, hilft es schon, das Material bzw. das Kleidungsstück während einer Dusche mit im Badezimmer aufzuhängen. Der Wasserdampf beseitigt die Gerüche schonend aus dem Textil.
Mit diesem Wissen seid Ihr bestens gerüstet, eigene Projekte mit Fellimitat umzusetzen. Aus der Simply Kreativ Näh-Bibel Vol. 10 10/18 hätten wir etwa eine coole Weste mit einem Kragen aus Fellimitat in petto.
Was würdet Ihr als Erstes nähen?
Fotos: shutterstock