• Home
  • Login/Registrieren
  • Mein Profil
  • Warenkorb
  • Suche
  • Home
  • Login/Registrieren
  • Mein Profil
  • Warenkorb
  • Suche
bpa Media
  • Home
  • Stricken
    • Strickmagazine
    • Strickvideos
    • Lace
    • Strickschule
    • Produktideen
    • Szene
    • Specials
    • Bibliothek
  • Häkeln
    • Häkelmagazine
    • Häkelvideos
    • Amigurumi
    • Tipps & Tricks
    • Produktideen
    • Szene
    • Specials
    • Bibliothek
  • Nähen
    • Nähmagazine
    • Nähvideos
    • Tipps & Tricks
    • Stoffkunde
    • Patchwork
    • Produktideen
    • Szene
    • Bibliothek
  • DIY
    • Food-Hefte
    • Backhefte
    • Healthy-Hefte
    • Garten-Hefte
    • Schmuck
    • Produktideen
    • Specials
    • Bibliothek
  • Shop
    • Strick-Shop
    • Häkel-Shop
    • Näh-Shop
    • DIY-Shop
    • Healthy
    • History
    • Wissen
    • bpa-Heftshop
  • Aboinfos
  • Hefte

Kleine Stoffkunde – Spitzenstoff

25. April 2017 1 Kommentar

Fast alle Mädchen und Frauen träumen von ihrer Traumhochzeit in Weiß – dabei spielt Spitze als zart fließender Stoff eine große Rolle. Denn schließlich gibt es kaum ein anderes Textil, das so fein gemustert ist wie Spitzenstoff. Aber das zarte Gewebe eignet sich nicht nur für romantische Hochzeitskleider. Mithilfe des feinen Materials können ganz unterschiedliche Looks entstehen – sommerlich modern, verführerisch sinnlich oder klassisch festlich.

Vielfalt an Spitzenstoffen

Dabei ist Spitze nicht gleich Spitze – durch die lange Tradition der handgearbeiteten Techniken sind verschiedene Arten entstanden. Grundlegend wird zwischen Klöppel-, Häkel- und Nadelspitze unterschieden. Bei der Klöppelspitze werden die Garne ineinander verdreht, sprich geklöppelt. Die Muster entstehen dabei durch die Nägel, um die die Fäden gewickelt werden. Bei der Nadelspitze wird das Muster aufgezeichnet und die Fäden entlang der Linien gespannt. Diese werden im Anschluss umstickt. Wie der Name schon sagt, wird bei der Häkelspitze das Muster gehäkelt.

Klöppeln ist eine alte Handarbeitstechnik, die heute nur noch von wenigen Vereinen oder Schulen betrieben wird.

Alle Spitzenstoffe haben die Gemeinsamkeit, dass der Grundstoff oder das -gerüst auf unterschiedliche Weise durchbrochen ist und dadurch eine Musterung bildet. In der nachfolgenden Tabelle sind die gängigsten Varianten aufgelistet, die in der Bekleidungsindustrie verarbeitet werden:

SpitzenartHerstellung
TüllspitzeAuf Tüllstoff werden maschinell Stickereien angebracht.
WeißstickereiAuf weißem Leinen- oder Baumwollstoff werden Löcher eingebohrt, ausgeschnitten oder durch das Ausziehen von Fäden gebildet. Anschließend werden die Kanten mit weißem Garn umstickt.
LochspitzeIn Batist werden mit einer Ahle Löcher eingebohrt, die dann mit Garn umstickt werden. Die Technik ist eine Unterart der Weißstickerei.
Luftspitze oder ÄtzspitzeDer Grundstoff wird maschinell bestickt, die Zwischenräume werden im Anschluss mit Säure entfernt.

Spitze vernähen

Beim Zuschnitt solltet Ihr auf den Musterverlauf achten, wenn das Gewebe eine Richtung aufweist. Markierungen aus Kreide und Knipse sind teilweise nur schwer auf dem luftigen Stoff anzubringen, da helfen entweder feine Stecknadeln oder Nähgarn in Kontrastfarbe, das als Heftnaht eingearbeitet wird. Beim Nähen unbedingt eine feine Nähnadel mit einer Stärke von 60–80 Nm verwenden und eine kurze Stichlänge von etwa 2 mm einstellen, um nicht durch die Löcher ins Leere zu steppen. Außerdem muss, je nach Dehnbarkeit des Stoffs, im elastischen Stich genäht werden. Beim Bügeln immer nur von links arbeiten und je nach Rohmaterial, wie etwa Seide, Kunstfaser oder Baumwolle, die passende Temperatur einstellen. Bei sehr feinen Spitzenstoffen empfiehlt es sich französische Nähte, auch Rechts-Links-Naht genannt, zu arbeiten. Mit dieser Technik werden die Schnittteile genäht und die Nahtzugaben gleichzeitig eingefasst. Dabei sieht die Naht auch bei durchscheinenden Textilien sauber gearbeitet aus. Die Nähanleitung zur französischen Naht könnt Ihr hier nachlesen. An auffälligen Stellen, wie etwa am Halsausschnitt, ist es ratsam, den Stoff mit der Hand zu nähen, um so jedes Detail perfekt zu verarbeiten.

Fizkes Shutterstock 492453745

Gerade bei gemusterten Spitzenstoffen lohnt es sich, von Hand zu nähen.

In der Simply Nähen 06/2016 findet Ihr eine Nähanleitung des eleganten Etuikleids von Inge Szoltysik-Sparrer, Jurorin der bekannten Nähshow “Geschickt eingefädelt”. Oder wie wäre es etwa mit dem raffinierten Top aus der Simply Kreativ Nähmode-Special Selbst genäht! 01/17, das sowohl aus Spitzenstoff als auch aus Wildlederimitat genäht wird?

Habt Ihr schon einmal mit Spitze genäht? Teilt Eure Erfahrungen gerne mit uns in den Kommentaren.

Bilder: shutterstock

Erzähle es weiter:

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest

Ähnliche Artikel:

  1. Häkel-Along mit Meti – 01/2020
  2. Garn färben
  3. Sockenwunder Nadelspiel

Dieser Beitrag wurde am 25. April 2017 von QuynhVy in Nähen Stoffkunde Tipps & Tricks veröffentlicht. Schlagworte: Schlagwörter: Lochspitze, spitze, Spitzenstoff, Stoffkunde, Tüllspitze, Weißstickerei

Über QuynhVy

Ich bin näh-verrückt und liebe es, Kleider und Röcke anzufertigen. Unifarben und geometrische Formen sind dabei meine Steckenpferde. Außerdem bin ich Fan der asiatischen Streetfashion, sei es aus Japan oder Südkorea.

Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

1 Kommentare zu "Kleine Stoffkunde – Spitzenstoff"

  1. Deleted User am

    26. April 2017 um 16:04

    Also, ich gehöre sicher nicht zu den Mädchen oder Frauen, die von einer Hochzeit in welcher Farbe auch immer träumen. 😉 Trotzdem mag ich Spitze sehr gerne, als eleganten Stoff “für gut”, aber eigentlich noch mehr für einen schicken, selbstverwöhnenden Look im Alltag, als Detail in Tops oder als Hauptmaterial. Ich habe neulich aus einem etwas festeren Baumwollmisch-Spitzenstoff ein Sommertop mit Schößchen gemacht, übrigens angelehnt an den Grundschnitt der Bluse in Simply Nähen 1/17 und mit halben Tellerrock. Mir gefällt’s.

    Antworten
Simply Kreativ Sonderverkauf
Widget Nähvideos
Simply Kreativ Newsletter-Anmeldung
widget gratisanleitungen

Nähmagazine

  • Simply Häkeln Sonderheft Amigurumi & Friends 01/2020
  • Simply Nähen Sonderheft Amigurumi zum Nähen 02/2020
  • Simply Nähen Nähschule Vol. 2
  • Simply Nähen 01/2021
  • Simply Nähen Nähschule Vol. 1
  • Simply Nähen kompakt Patchwork 01/2021
  • Best of Nähen für Kids 02/2020
  • Simply Nähen 06/2020
  • Simply Nähen 05/2020
  • Simply Kreativ Näh-Bibel kompakt 09/2020
  • Simply Nähen Sonderheft Upcycling 01/2020
  • Patchwork-Guide Teil 2 02/2020
  • Simply Kreativ Näh-Bibel kompakt 08/2020
  • Simply Kreativ Nähmaschinen-Schule 01/2020
  • Simply Kreativ Näh-Bibel kompakt 07/2020
  • Simply Nähen 01/2020
  • Best of Simply Nähen Home-Deko & Accessoires
  • Simply Kreativ Näh-Bibel kompakt 06/2019
  • Simply Nähen 06/2019
  • Best of Simply Nähen – Kleider

Stoffkunde

  • Kleine Stoffkunde – Javanaise
  • Kleine Textilkunde – Tierfasern
  • Kleine Textilkunde – Pflanzenfasern
  • Kleine Textilkunde – Chemiefasern
  • Kleine Stoffkunde – Wachstuch
  • Kleine Stoffkunde – Viskose
  • Kleine Stoffkunde – Tweed
  • Kleine Stoffkunde – Tüll
  • Kleine Stoffkunde – Sweat
  • Kleine Stoffkunde – Strickstoff
  • Kleine Stoffkunde – Steppstoff
  • Kleine Stoffkunde – Softshell
  • Kleine Stoffkunde – Seide
  • Kleine Stoffkunde – Popeline
  • Kleine Stoffkunde – Plüschstoff
  • Kleine Stoffkunde – Plissee
  • Kleine Stoffkunde – Piqué
  • Kleine Stoffkunde – Paillettenstoff
  • Kleine Stoffkunde – Nicki
  • Kleine Stoffkunde – Lycra
  • Kleine Stoffkunde – Loden
  • Kleine Stoffkunde – Leder
  • Kleine Stoffkunde – Kunstleder
  • Kleine Stoffkunde – Köper
  • Kleine Stoffkunde – Jersey
  • Kleine Stoffkunde – Hahnentritt
  • Kleine Stoffkunde – Futterstoff
  • Kleine Stoffkunde – Frotteestoff
  • Kleine Stoffkunde – Fleece
  • Kleine Stoffkunde – Flanell
  • Kleine Stoffkunde – Fellimitat
  • Kleine Stoffkunde – Canvas
  • Kleine Stoffkunde – Bündchenstoff
  • Kleine Stoffkunde – Bouclé
  • Kleine Stoffkunde – Batist

Service

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Mein Bestellkonto
  • Versandkosten
  • Zahlungsarten
  • Widerrufsbelehrung
  • Informationen für ehemalige Abonnenten
  • Datenschutz
  • Datenschutzeinstellungen Benutzer
  • Datenauszug
  • Löschanfrage

Kalender

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Apr    

Schlagwörter

Accessoires addi amigurumi Backen basteln baumwolle Cardigan Decke DIY farbverlauf Garn Home-Deko häkeln Kissen knitpro kochen Lace lana grossa Lang Yarns loop Mode mütze Nähanleitungen Nähen Patchwork pullover Rezepte Schal Simply Simply Häkeln Simply Kreativ Simply Stricken Socken sommer stola Stricken stricken. Stricknadeln tasche tuch Weihnachten Winter wolle Zopfmuster zöpfe

© simply kreativ