• Home
  • Login/Registrieren
  • Mein Profil
  • Warenkorb
  • Suche
  • Home
  • Login/Registrieren
  • Mein Profil
  • Warenkorb
  • Suche
bpa Media
  • Home
  • Stricken
    • Strickmagazine
    • Strickvideos
    • Lace
    • Strickschule
    • Produktideen
    • Szene
    • Specials
    • Bibliothek
  • Häkeln
    • Häkelmagazine
    • Häkelvideos
    • Amigurumi
    • Tipps & Tricks
    • Produktideen
    • Szene
    • Specials
    • Bibliothek
  • Nähen
    • Nähmagazine
    • Nähvideos
    • Tipps & Tricks
    • Stoffkunde
    • Patchwork
    • Produktideen
    • Szene
    • Bibliothek
  • DIY
    • Food-Hefte
    • Backhefte
    • Healthy-Hefte
    • Garten-Hefte
    • Schmuck
    • Produktideen
    • Specials
    • Bibliothek
  • Shop
    • Strick-Shop
    • Häkel-Shop
    • Näh-Shop
    • DIY-Shop
    • Healthy
    • History
    • Wissen
    • bpa-Heftshop
  • Aboinfos
  • Hefte

Kleine Stoffkunde – Hahnentritt

13. März 2020 Kommentar verfassen

Blog-Simply-Kreativ-Hahnentritt

Wir müssen mal ein Hühnchen rupfen, am besten noch einen Hahn! Keine Angst, es geht hier nicht um Probleme, sondern um die Stoffbezeichnung Hahnentritt. Hinter dem Begriff steht nicht wie so oft ein bestimmtes Textil, sondern eine Stoffgruppe, die eines gemeinsam hat: die Musterung!

Was ist Hahnentritt?

Hahnentrittmusterungen zeichnen sich durch die Verlängerungen an den Karoecken aus. Die Karos sind einheitlich über den ganzen Stoff verteilt und durch die Verlängerungen greifen sie ineinander über. Das Muster kann dabei bunt gewebt, gestrickt oder aufgedruckt sein. Demnach können Hahnentrittstoffe in verschiedenen Qualitäten angeboten werden, angefangen bei Baumwollstoffen über Jacquard bis hin zu Jersey ist alles möglich. Aufgrund dessen können keine allgemeinen Tipps rund um das Nähen und zur Pflege gegeben werden. Schwarz-Weiß ist die klassische Farbkombination, aber auch andere Varianten wie Rot, Beige oder Braun sind nicht selten. Den Namen Hahnentritt hat das Stoffmuster der optischen Ähnlichkeit mit einer Hühnerkralle zu verdanken.

shutterstock_42284314
shutterstock_1244107099
shutterstock_1111228127

Hahnentritt vs. Pepita vs. Vichy

Die Mustervarianten Hahnentritt und Pepita werden gerne miteinander verwechselt oder synonym verwendet. Beide sind auf dem ersten Blick sehr ähnlich, weil sie auf einem Karogitter basieren. Beim Hahnentritt sind die verlängerten Zacken vertikal bzw. horizontal und an den Ecken angeordnet. Bei Pepita hingegen sind Verlängerungen diagonal platziert und eher Linien als Zacken. Ein weiterer Unterschied ist das Material. Während ein gewebter Hahnentritt üblicherweise in Leinwandbindung gearbeitet wird, ist Pepita ein Webstoff in Köperbindung. Auch das Vichymuster wird gerne zu den Hahnentritt-Mustern gezählt. Hier sind die meist hellen Karos mit Streifen verbunden, die keine Zacken sind.

shutterstock_15909205
Hahnentritt-Muster
shutterstock_1435627631
Pepita-Muster
shutterstock_543467206
Vichy-Muster

Kleidung und Accessoires für Modebewusste

Aufgrund der auffälligen Musterung ist Hahnentritt kein Stoff für graue Mäuse. Die Kleidungsstücke können aber mal mehr oder mal weniger stark auffallen. Je kleiner die Karos sind, desto dezenter wirkt das Muster. Im Gegensatz dazu eignen sich dann vor allem sehr großformatige Drucke für Statement-Stücke, da sie plakativ wirken! Die Bandbreite an Projekten ist daher sehr groß. Schicke Etuikleider, coole Trenchcoats, extravagante Hüte oder Taschen sind mit dem einzigartigen Musterstoff möglich. Ihr wollt das Muster einmal selbst testen? Wie wäre es mit der schicken Jacke aus Näh-Bibel kompakt 07/2020, die Ihr aus Hahnentritt-Baumwollstoff nähen könnt?

Näh-Bibel kompakt 07/20Hahnentritt

Jacke aus Näh-Bibel kompakt 07/20

Erzähle es weiter:

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest

Ähnliche Artikel:

  1. Häkel-Along mit Meti – 01/2020
  2. Garn färben
  3. Sockenwunder Nadelspiel

Dieser Beitrag wurde am 13. März 2020 von QuynhVy in Nähen Stoffkunde Tipps & Tricks veröffentlicht. Schlagworte: Schlagwörter: gemusterte Stoffe, hahnentritt, Pepita, Stoffkunde, Vichy

Über QuynhVy

Ich bin näh-verrückt und liebe es, Kleider und Röcke anzufertigen. Unifarben und geometrische Formen sind dabei meine Steckenpferde. Außerdem bin ich Fan der asiatischen Streetfashion, sei es aus Japan oder Südkorea.

Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Simply Kreativ Sonderverkauf
Widget Nähvideos
Simply Kreativ Newsletter-Anmeldung
widget gratisanleitungen

Nähmagazine

  • Simply Häkeln Sonderheft Amigurumi & Friends 01/2020
  • Simply Nähen Sonderheft Amigurumi zum Nähen 02/2020
  • Simply Nähen Nähschule Vol. 2
  • Simply Nähen 01/2021
  • Simply Nähen Nähschule Vol. 1
  • Simply Nähen kompakt Patchwork 01/2021
  • Best of Nähen für Kids 02/2020
  • Simply Nähen 06/2020
  • Simply Nähen 05/2020
  • Simply Kreativ Näh-Bibel kompakt 09/2020
  • Simply Nähen Sonderheft Upcycling 01/2020
  • Patchwork-Guide Teil 2 02/2020
  • Simply Kreativ Näh-Bibel kompakt 08/2020
  • Simply Kreativ Nähmaschinen-Schule 01/2020
  • Simply Kreativ Näh-Bibel kompakt 07/2020
  • Simply Nähen 01/2020
  • Best of Simply Nähen Home-Deko & Accessoires
  • Simply Kreativ Näh-Bibel kompakt 06/2019
  • Simply Nähen 06/2019
  • Best of Simply Nähen – Kleider

Stoffkunde

  • Kleine Stoffkunde – Javanaise
  • Kleine Textilkunde – Tierfasern
  • Kleine Textilkunde – Pflanzenfasern
  • Kleine Textilkunde – Chemiefasern
  • Kleine Stoffkunde – Wachstuch
  • Kleine Stoffkunde – Viskose
  • Kleine Stoffkunde – Tweed
  • Kleine Stoffkunde – Tüll
  • Kleine Stoffkunde – Sweat
  • Kleine Stoffkunde – Strickstoff
  • Kleine Stoffkunde – Steppstoff
  • Kleine Stoffkunde – Spitzenstoff
  • Kleine Stoffkunde – Softshell
  • Kleine Stoffkunde – Seide
  • Kleine Stoffkunde – Popeline
  • Kleine Stoffkunde – Plüschstoff
  • Kleine Stoffkunde – Plissee
  • Kleine Stoffkunde – Piqué
  • Kleine Stoffkunde – Paillettenstoff
  • Kleine Stoffkunde – Nicki
  • Kleine Stoffkunde – Lycra
  • Kleine Stoffkunde – Loden
  • Kleine Stoffkunde – Leder
  • Kleine Stoffkunde – Kunstleder
  • Kleine Stoffkunde – Köper
  • Kleine Stoffkunde – Jersey
  • Kleine Stoffkunde – Futterstoff
  • Kleine Stoffkunde – Frotteestoff
  • Kleine Stoffkunde – Fleece
  • Kleine Stoffkunde – Flanell
  • Kleine Stoffkunde – Fellimitat
  • Kleine Stoffkunde – Canvas
  • Kleine Stoffkunde – Bündchenstoff
  • Kleine Stoffkunde – Bouclé
  • Kleine Stoffkunde – Batist

Service

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Mein Bestellkonto
  • Versandkosten
  • Zahlungsarten
  • Widerrufsbelehrung
  • Informationen für ehemalige Abonnenten
  • Datenschutz
  • Datenschutzeinstellungen Benutzer
  • Datenauszug
  • Löschanfrage

Kalender

März 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
« Apr    

Schlagwörter

Accessoires addi amigurumi Backen basteln baumwolle Cardigan Decke DIY farbverlauf Garn Home-Deko häkeln Kissen knitpro kochen Lace lana grossa Lang Yarns loop Mode mütze Nähanleitungen Nähen Patchwork pullover Rezepte Schal Simply Simply Häkeln Simply Kreativ Simply Stricken Socken sommer stola Stricken stricken. Stricknadeln tasche tuch Weihnachten Winter wolle Zopfmuster zöpfe

© simply kreativ